EU-Projekte

Internationale Vernetzung und Kooperation sind für uns wesentliche Bausteine bei der Entwicklung und Überführung von innovativen Technologien in moderne Produktions- und Wertschöpfungsprozesse. In enger Zusammenarbeit mit ausländischen Kunden realisieren wir zahlreiche Forschungsprojekte vor allem im Automobil- und Fahrzeugbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau.

BIOntier

BIOntier bietet innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen und schafft eine ganzheitliche, integrierte und industriegetriebene Plattform für das Design, die Entwicklung und die skalierbare Herstellung der nächsten Generation kostengünstiger, nachhaltiger, leichter und recycelbarer biobasierter Verbundwerkstoffe mit verbesserten Eigenschaften (z. B. thermisch, mechanisch, chemisch) und Funktionalitäten (z. B. Korrosions-, Chemikalien- und Feuerbeständigkeit, Härte und Schlagfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Überwachung des Strukturzustands).

mehr Info

ZEvRA

Bis 2035 sollen nach EU-Vorgaben Neufahrzeuge nahezu vollständig aus recycelten, überarbeiteten, umfunktionierten, reparierten oder wiederverwendeten Teilen hergestellt werden und der Verbrauch neuer Rohstoffe für die PKW-Produktion gegen Null gehen. Im Projekt ZEvRA zeigen die Partner Wege in eine konsequent ressourcenschonende Produktion auf. Ziel ist es, die Zirkularität von Elektrofahrzeugen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen; von der Materialbeschaffung über die Herstellung bis hin zu nötigen Prozessen am Ende des Produktlebenszyklus. 

mehr Info

RaRe2

Ziel des Projekts RaRe2 ist die Entwicklung einer flexiblen und resilienten Plattform, um die schnelle Rekonfiguration von Prozessketten durch Weiterbildung und -qualifizierung von Mitarbeitenden sowie durch Nutzung von kooperierenden Systemen zu schaffen.

mehr Info

MODUL4R 

Um Fabriken und Lieferketten resilienter zu machen, müssen Komplexität und Kosten der modularen Plug-and-Produce-Fertigung gesenkt werden. MODUL4R fördert zuverlässige, kostengünstige, leicht wartbare, wiederverwendbare KMU-freundliche autonome modulare Fabriken und Lieferketten, die in der Lage sind, neue Produkte in niedrigen Stückzahlen herzustellen und schnell auf unerwartete Ereignisse zu reagieren. 

mehr Info

H2GLASS 

Die Glasindustrie wird in den nächsten 30 Jahren vollständig dekarbonisiert werden müssen. H2GLASS wird Technologien entwickeln, die Glasproduzenten benötigen, um eine 100%ige H2-Verbrennung in ihren Produktionsanlagen zu realisieren, die erforderliche Produktqualität zu gewährleisten und dies sicher zu handhaben. 

mehr Info

BILASURF

Im Projekt BILASURF wird ein Prozess zur Laser-Funktionalisierung von komplexen 3D-Oberflächen entwickelt. Unter Verwendung von bio-inspirierten Wellenstrukturen soll die Reibung reduziert und die Umweltfreundlichkeit von Produkten verbessert werden.

mehr Info

RECREATE 

Im EU-Projekt RECREATE werden innovative Technologien zur Förderung der profitablen Wiederverwendung von End-of-Life-Verbundwerkstoff-Komponenten für industrielle Anwendungen entwickelt (Anwendungsfall: Windkraftrotorblätter). 

mehr Info

SALIENT 

Das Langzeitziel des Projekts SALIENT ist es, schwere Verletzungen und Todesfälle bei Verkehrsunfällen zu reduzieren. Das Projektteam wird neue, sicherere, leichtere, smartere und nachhaltigere Struktur- und Fahrzeugkonzepte erforschen und deren Fortschrittlichkeit in verschiedenen Crashszenarios demonstrieren. 

mehr Info

MARBEL 

Ziel des H2020-Projekts MARBEL ist es, eine leistungsfähigere Batterie für die E-Mobilität mit kürzerer Ladezeit zu entwickeln, zu bauen und zu evaluieren und dabei Sicherheit durch Kühlung und verbesserte Haltbarkeit zu gewährleisten. Nachhaltige Demontage, Nachnutzungskonzepte, Life Cycle Analyse werden adressiert. 

ECOFACT

Im Projekt ECOFACT soll eine Plattform mit Apps und Services für Fertigungsunternehmen entwickelt werden, mit der logistische Zielgrößen, Energieeffizienz und weitere ökobilanzielle Wirkungskategorien der hergestellten Produkte gleichermaßen optimiert werden können. 

LEVEL-UP

LEVEL-UP wird eine skalierbare Plattform entwickeln, die den ganzen Lebenszyklus großer Industrieanlagen abbildet, begonnen bei digitalen Zwillingen, Komponenten-Modernisierungsaktivitäten hin zu Diagnosetools und Vorausschau im operativen Betrieb und zu Remanufacturing-Aktivitäten gegen Ende des Produktlebenszyklus.

ECO DRIVE

ECO DRIVE ist ein Marie-Sklodowska-Curie-Doktoranden-Trainingsprogramm mit dem Ziel, neue Experten im Bereich NVH (noise, vibration, harshness) im Mobilitätssektor auszubilden. ECO DRIVE wird neue Technologien zum Testen und zur Simulation von ökologischen Antrieben entwickeln und dabei die Herausforderungen Verbrennungslärm, Geräuschemissionen von E-Motoren, Übertragungsgeräusche und –vibrationen sowie Torsionsvibrationen behandeln.

GeoUS

GeoUS wird die Exzellenz im Bereich Geothermieforschung an der VSB-Technische Universität Ostrava, Tschechische Republik, durch enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWU und der Universität Vaasa, verbessern. Dank GeoUS kann die VSB-TUO ihr Netzwerk im Bereich geothermische Energie erweitern. Nachwuchswissenschaftler forschen im Rahmen ihrer Dissertation und unterstützen mit ihrer Arbeit die Aktivitäten der Region Mähren gemäß den Prioritäten der Strategie zur Intelligenten Spezialisierung RIS3.

TRINITY

Das Hauptziel von TRINITY ist der Aufbau eines Netzwerks von Digital Innovation Hubs (DIHs). Dieses Netzwerk wird aus Firmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten bestehen, die in den Bereichen fortgeschrittener Robotik-Technologien, Internet of Things (IoT) und Cybersicherheit spezialisiert sind. Die Netzwerkpartner entwickeln Lösungen, mit denen KMU dabei unterstützt werden, die Flexibilität in der Produktion erhöhen.

Abgeschlossene Projekte

CarE-Service

Das Projekt CarE-Service zielt darauf ab, neue innovative Kreislaufwirtschafts-Geschäftsmodelle basierend auf Mobilitätsdienstleistungen durch Hybrid- und Elektrofahrzeuge darzulegen und zu demonstrieren.

FLOIM

Das Ziel des Projektes ist es, einen automatisierten Prozess zur optischen Montage von opto-elektronischen Geräten, basierend auf optischem Spritzgießen, zu entwickeln.

Sharework

Sharework’s Ziel ist es, eine industrielle Umgebung mit »Intelligenz« und Methoden zur »schutzzaunlosen« Zusammenarbeit von Mensch und Roboter auszustatten.

FormPlanet

Das Ziel von FormPlanet war die Entwicklung eines integrierten Systems, das neue Methoden zur Charakterisierung von Blecheigenschaften entwickelt und demonstriert, die Bauteilleistung vorhersagt und hilft, Produktionsausfälle in der blechumformenden Industrie aufgrund bearbeitungsempfindlicher höherfester Materialien zu vermeiden.

FiberEUse

Ziel des Projekts war die Entwicklung und Evaluation von neuen Wertschöpfungsketten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwertung von End-of-life faserverstärkten Kunststoffen.

Fit-4-AMandA

Ziel des Projekts ist die Massenfertigung der Brennstoffzellen-Stacks. Das Projektteam wird eine einzigartige neue Maschine bauen, die zum ersten Mal die Serienfertigung des Kernstücks der Brennstoffzelle, des Stacks, ermöglichen wird.

JOIN’EM: Mischverbindungen durch Elektromagnetumformung

Ziel des Projekts war es, Defizite traditioneller Schweißverfahren in Bezug auf das Fügen von Mischverbindungen zu überwinden und eine kostengünstige und praktikable Alternative für das Fügen von Aluminium und Kupfer zu schaffen. Dabei wurde speziell das stoffschlüssige Fügen durch elektromagnetisches Umformen (EMU) untersucht.

FOCUS

Ziel war es, Ergebnisse von Projekten, die im Bereich »Factories of the Future« gefördert wurden, besser zu verbreiten und für europäische Firmen nutzbar zu machen. Dazu wurden Erfahrungen und Best Practice geteilt und Synergien gefördert. Darüber hinaus wurde u. a. eine Methodologie für Ergebnisverwertung und Technologietransfer in Clustern erarbeitet.

FaBiMed: Herstellung biomedizinischer Geräte durch Mikroumformung

Die Partner im Projekt FaBiMed forschten an der Entwicklung neuer und kosteneffizienter Mikroumformmethoden zur Produktion von biomedizinischen Sensoren und Geräten. Ziel war es, die Herstellkosten für diagnostische und therapeutische Mikrogeräte zu senken und für die Massenproduktion zugänglich zu machen. 

REEMAIN: Ressourcen- und energieeffiziente Fertigung

Ziel des EU-Projekts REEMAIN war die Erschließung von Potenzialen zur Energie- und Ressourceneinsparung in Fertigungsprozessen. Es wurden Lösungen in den Bereichen Produktionsprozesse, Energieerzeugung und -speicherung sowie Ressourceneinsatzplanung erarbeitet und bei Industriepartnern getestet.

iMAIN - Neuartiges Prognosesystem für die intelligente Instandhaltung von Umformmaschinen

Im 2015 abgeschlossenen Projekt iMain entwickelten die Partner ein praktisches Informationssystem zur vorausschauenden Wartung von Werkzeugmaschinen.