Referenzprojekte

Abbrechen
  • © ESA

    Im Rahmen des Programms »IMPROVE! – Technologies for Smart Manufacturing, Intelligent Logistics and Sustainability« der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat das Fraunhofer IWU gemeinsam mit AS Consulting offiziell das Projekt SmartSENS gestartet. Ziel ist es, die Entwicklung intelligenter Fertigungstechnologien im europäischen Raumfahrtsektor weiter voranzutreiben.

    mehr Info
  • Mithilfe des Hot Metal Gas Forming können komplexe Geometrien ferritischer hitzebeständiger Edelstähle mit hohen lokalen Dehnungen meist in nur einer Stufe umgeformt werden. Für den Werkstoff 1.4509 wurde eine neue Prozessstrategie mit einer zweistufigen Erwärmung entwickelt, welche sowohl die Prozessstabilität und Formgenauigkeit verbessert, als auch die Ausdünnung und Taktzeit reduziert.

    mehr Info
  • Bei der Fertigung von Blechformteilen werden höchste Anforderungen an die Umformbarkeit der verwendeten Halbzeuge gestellt. Trotzdem führen – insbesondere bei umformtechnisch kritischen Bauteilen – Chargenschwankungen der Materialeigenschaften immer wieder zu einem unzureichenden Umformvermögen des Halbzeugs. Das Resultat sind fehlerhafte Bauteile und letztendlich eine hohe Ausschussquote. Der von uns entwickelte Werkstofftester stellt eine Abkehr von bisherigen Prüfkonzepten dar und ermöglicht eine schnelle Prognose der Prozessfähigkeit von Blechhalbzeugen.

    mehr Info
  • Die inkrementelle Blechumformung ist ein Umformverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile in geringer Stückzahl. Im Vergleich zu konventionellen Ziehverfahren können deutlich höhere Umformgrade erreicht und es kann auf aufwendige Werkzeuge verzichtet werden. Dadurch reduzieren sich die Werkzeugkosten und die Zeit bis zum ersten Fertigteil. Diese Vorteile prädestinieren das inkrementelle Blechumformen für Stückzahlen im Bereich von 1 bis 1000 Teilen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IWU

    Der eigentliche Umform- und Abkühlvorgang ist der Schlüsselprozess beim Presshärten und maßgeblich für die Qualität der produzierten Bauteile verantwortlich.

    Im Rahmen des Spitzentechnologieclusters »Energieeffiziente Produkt- und Prozess-innovationen in der Produktionstechnik« (eniPROD) wurde anhand des Verfahrens Presshärten die Prozesskette von der Platine bis zum beschnittenen Bauteil analysiert und bilanziert. Erkenntnisse aus den Untersuchungen der Teilprozesse fließen in den Aufbau einer mit innovativer Technik ausgestatteten Press¬härtelinie im Versuchsfeld Umformtechnik am Fraunhofer IWU ein.

    mehr Info