Studie zum Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme bei KMU des Maschinen- und Anlagenbaus in Sachsen »SaxoVI«

Die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) dient der Vereinfachung von Planungs- und Inbetriebnahmetätigkeiten in der Produktion mittels digitalem Anlagenzwilling. Während sich die Methode bei großen Unternehmen zunehmend etabliert, stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) noch vor Herausforderungen bei der Einführung. Deswegen hat ein Forscherteam des Fraunhofer IWU in den vergangenen Monaten die Verbreitung und den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme bei KMU des Maschinen- und Anlagenbaus in Sachsen untersucht. Dazu wurden 20 Unternehmen besucht und interviewt. Die Ergebnisse der Interviews wurden analysiert, generelle Hemmnisse identifiziert und individuelle Lösungsansätze diskutiert.

Die Ergebnisse fassen wir in einer Veröffentlichung zusammen, die frei verfügbar sein wird. 

Sie sind an der Studie interessiert?

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie. Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus. Sobald die Studie veröffentlicht ist, senden wir sie Ihnen zu.

Registrierung

*Pflichtfelder
Angaben zur Person
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Vollständiger Firmenname

Vollständiger Firmenname

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

E-Mail-Adresse muss der angegebenen Person zugewiesen sein

E-Mail-Adresse muss der angegebenen Person zugewiesen sein

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Verfügbare Zeichen: 500

Verfügbare Zeichen: 500

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Ich willige ein, dass die für den E-Mail-Versand von Informationen zu Forschungsaktivitäten, zum Leistungsangebot und zu Veranstaltungen des Fraunhofer IWU erforderlichen personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) beim Fraunhofer IWU verarbeitet werden dürfen. Mir ist bekannt, dass diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Fraunhofer IWU widerrufen werden kann. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bis zum Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) wird dadurch nicht berührt.