Standorte

Chemnitz

Der traditionsreiche Maschinenbaustandort Chemnitz ist Hauptsitz des Fraunhofer IWU. Direkt neben der Technischen Universität gelegen, vereint unser Stammsitz verschiedene Versuchsfelder sowie ein Virtual-Reality-Technikum. Unser Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme, Umformtechnik, Montage, Zerspanungs- und Mikrotechnik sowie Produktionsmanagement. In unserer Zukunftsfabrik heben wir Energie- und Ressourceneffizienz auf eine neue Stufe, für eine klimaneutrale Produktion der Zukunft. Unsere Taskforce Wasserstoff befähigt wesentliche Wasserstoffkomponenten für die effiziente Großserienfertigung.

 

Kontakt und Anfahrt

Dresden

Das Fraunhofer IWU am Standort Dresden ist in unmittelbarer Nähe zur Technischen Universität angesiedelt. Zum Institutsteil gehört ein Technikum für Forschungen auf den Gebieten Adaptronik und Akustik, Mechanische Fügetechnik, Medizintechnik und innovative metallbasierte additive Fertigungsverfahren. In Dresden forschen wir an adaptiven Prozessketten und kognitiven Produktionssystemen, die sich als lernende Systeme an wechselnde Umfeldbedingungen anpassen. Die Taskforce Space Technology ermöglicht mit ihrer Expertise zur auf Anhieb fehlerfreien Produktion effizientere Produktionsprozesse von Raum- oder Luftfahrzeugen. 

 

Kontakt und Anfahrt

Leipzig

Das Leipziger Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane ZESBO ist ein gemeinsames Forschungslabor der Abteilung Medizintechnik des Fraunhofer IWU und der Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leipzig arbeiten an biomechanischen Fragestellungen des Bewegungsapparates und der Medizinproduktentwicklung.

 

Wolfsburg

Im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft »Open Hybrid LabFactory e. V. (OHLF)« forschen wir im »Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg« an der Entwicklung und großseriennahen Erprobung der gesamten Prozesskette für Leichtbaustrukturen. Ein weiterer Fokus liegt auf nachhaltigen Prozessketten und der Wiederverwendung von Werkstoffen sowie Bauteilen in geschlossenen Kreisläufen. Demontage- und Recyclingkonzepte für vielfältige Antriebssysteme runden unser Forschungs- und Entwicklungsangebot am Standort ab. 

 

mehr Info

 

Zittau

Bis Ende 2022 entsteht die Erweiterung des jetzigen Technikums zu einer großen Forschungshalle mit hochmodernen Verarbeitungsmaschinen und Analysegeräten. Eingebettet in den Campus der Hochschule Zittau Görlitz forscht und entwickelt der Zittauer Institutsteil des Fraunhofer IWU (Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, FKO) in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Additive Fertigung, Leichtbau und Wasserstofftechnologien. 

Angebunden an den Institutsteil Zittau wird das Hydrogen Lab Görlitz (HLG) innovative Lösungen für großindustrielle Wasserstofftechnologien entwickeln. Ziel ist es, heutige, vielfach noch im Prototypen-Status befindliche Anlagentechnik auf ein neues technologisches Niveau zu heben und marktreif zu machen. 

 

mehr Info