Das sind wir

Fraunhofer IWU: Treibende Kraft für die Produktionstechnik

 

Nahezu alle Gegenstände aus industrieller Produktion haben eines gemeinsam: ohne effiziente Fertigungsprozesse wären sie kaum bezahlbar. Sie würden auch unseren Qualitätsansprüchen nicht genügen. Ob PKW, Zahnbürste oder Smartphone – viele komplexe, aber auch sehr einfache Produkte wären ohne innovative Produktionstechnik nicht herstellbar oder nur sehr wenigen Menschen zugänglich. Hier kommen wir als Fraunhofer IWU ins Spiel. Noch bessere Prozesse, Anlagen und technische Lösungen sind unser Forschungsziel. Besser heißt für uns: ressourcenschonend, klimafreundlich, im engen Schulterschluss mit Unternehmen aller Betriebsgrößen.

 

Wir erschließen Potenziale für die wettbewerbsfähige Fertigung im Automobil- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik. Im Fokus von Wissenschaft und Auftragsforschung stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die zugehörigen komplexen Maschinensysteme und das Zusammenspiel mit dem Menschen – die ganze Fabrik. Die Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen und Technologien zur Verarbeitung neuer Werkstoffe, die Funktionsübertragung in Baugruppen sowie neueste Technologien der additiven Fertigung (3D-Druck) sind Kernbestandteile unseres Leistungsportfolios. Damit die Energiewende gelingen kann, zeigen wir Lösungsräume für die Großserienfertigung wesentlicher Wasserstoffsysteme auf.

Auf diese Forschungsergebnisse sind wir besonders stolz

Additive Fertigung, die Maßstäbe setzt

Wir erschließen neue, hochwirtschaftliche Einsatzgebiete für den 3D-Druck : von individuell gestalteten Fassadenelementen bis hin zu Bauteilen mit »eingedruckten« Funktionen.

Innovative Verfahren(stechnik)

Die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter zu verschieben (Evolution) ist unser Ansporn. Mancher Effizienzgewinn erfordert eine Revolution: neue Verfahren bzw. Materialien. Oft sind damit auch neue attraktive Produkteigenschaften verbunden. 

Energie- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft

Die Ressourceneffizienz ist Kernkompetenz des IWU. Beispielsweise kümmern wir uns um optimales Energiemanagement und setzen auf materialsparende Umformverfahren bei der Formgebung von Blechen. Mit Blick auf ein weiteres Produktleben: Nach der Demontage von Brennstoffzellen und Hochvoltspeichern haben wir uns Elektromotoren in batterieelektrischen Fahrzeugen vorgenommen. 

Medizintechnik mit Mehrwert

Medizintechnik im Dienst des Menschen, engineered by IWU: für schonende Gehirnoperationen und zur Sicherung von Therapieerfolgen 

Robotik, Automatisierung, Produktionssysteme

Automatisierung ist ein zentrales Instrument, um den Fachkräftemangel zu lindern. Richtig produktiv wird Robotik für den Mittelstand, wenn Sicherheitszäune entfallen, Mensch und Roboter mit klar definierten Aufgabenbereichen zusammenarbeiten können. Langfristig werden sich Produktionssysteme selbst optimieren können, beispielsweise dank der Rechenleistung von Quantencomputern. 

Analyse, Planung & Auslegung

Wir denken Fertigungslayouts und Materialkonzepte zusammen und schlagen passende Automatisierungslösungen vor. Zu unserem ganzheitlichen Ansatz zählt selbstverständlich auch die Energieversorgung und -speicherung. 

© © Referenzfabrik.H2

Wasserstoffökonomie

Wir denken Wasserstoff gesamthaft: von der wirtschaftlichen Produktion von wesentlichen Wasserstoff-Systemen bis zum Einsatz von H2 als (langfristiger) Energiespeicher. Und wissen, dass Wasserstoff begeistern können muss…

© Bild generiert mit KI (Adobe Firefly)

Intelligente Assistenz

Lesen Sie gern Bedienungsanleitungen und komplexe Rechtstexte? Eben… RAG-unterstützte KI kann das effizient und zuverlässig für Sie übernehmen. Und Assistenzsysteme der Industrie 4.0 erhalten das Gütesiegel 5.0, wenn sie – im Sinne der Produktivität – auf die Bedürfnisse des Menschen zugeschnitten sind. 

Sensorik & Präzision

Integration ist der Schlüssel, ob in Produktionssysteme oder Fahrzeuge – aktuelle Sensorik-Projekte am Fraunhofer IWU reichen von der Qualitätskontrolle in der Fertigung bis zur Datenerfassung für autonomes Fahren.

Auch dafür steht das Fraunhofer IWU

 

Forscherinnen im Fokus

Die Welt der Künstlichen Intelligenz und Simulation mit den Augen außergewöhnlicher Wissenschaftlerinnen betrachten und dabei spannende, eben ganz persönliche Geschichten erzählen: Lassen Sie sich von »Forscherinnen im Fokus« inspirieren. 

Open House I B2B-Produktionsforum

Mit der Veranstaltungsreihe »Fraunhofer IWU Open House« treten wir in einen Austausch mit unseren Partnern und Kunden. Die diesjährige Veranstaltung wurde gemeinsam mit 13 Partnerunternehmen gestaltet. Unsere Gäste erlebten hautnah, wie Innovationen in der Produktionstechnik entstehen: in praxisnahen Demonstrationen, spannenden Fachvorträgen und inspirierenden Gesprächen mit führenden Köpfen der Branche.

Auszeichnungen

Im Rahmen des 43. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung in Würzburg wurde Nachwuchswissenschaftlerin Franziska Schützelt vom Fraunhofer IWU in Dresden mit dem EFB-Exzellenzpreis 2025 geehrt. Ihr Arbeit überzeugte durch wissenschaftliche Tiefe und einen hohen industriellen Nutzen und steht daher ganz im Sinne der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF).