DIAMETER: Demonstration eines nachhaltigen Kreislauf-Fertigungssystems auf der Grundlage der additiven Fertigung

EU-Projekt

Das EU-Projekt DIAMETER zielt darauf ab, die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Metallverarbeitungssektor durch die Entwicklung hybrider Fertigungssysteme auf der Grundlage der additiven Fertigung zu erleichtern. 

Das Konsortium wird eine Reihe von digitalen Werkzeugen entwickeln, um das Design zu verbessern, den Herstellungsprozess zu optimieren und die Umsetzung von Kreislaufstrategien (Remanufacturing, Aufarbeitung, Reparatur und Recycling) durch die additive Fertigungsindustrie zu erleichtern.

Zur Unterstützung dieser Werkzeuge wird das DIAMETER-Team einen neuartigen KI-gestützten Algorithmus entwickeln, der in der Lage ist, sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Auswirkungen von Fertigungsprozessen zu berechnen, um deren Nachhaltigkeit zu bewerten. Dieser KI-gestützte Algorithmus integriert Daten aus der Prozessüberwachung und Teilecharakterisierung sowie aus der Vor- und Nachbearbeitung und der additiven Fertigung.

Diese Werkzeuge werden in eine Software-Plattform, DIAgonal, integriert, um die industrielle Akzeptanz zu erleichtern. Die Plattform wird den Europäischen Digitalen Produktpass integrieren, indem sie die Verwendung von Lieferantendaten für genauere Schätzungen der ökologischen Auswirkungen ermöglicht und das Hochladen von Versuchsdaten erlaubt, um die Produkttransparenz in Bezug auf Herkunft, Materialien und Recyclingfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus wird eine E-Learning-Plattform, DIAdemia, entwickelt. Diese soll Weiterbildungskurse, Workshops und Übungen für die Weiterqualifizierung der Belegschaft unterstützen.

DIAMETER wird dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Fertigungsindustrie zu senken, das Recycling zu verbessern, eine umweltfreundlichere Industrie 4.0 zu entwickeln und die lokale Produktion zu fördern. 

Eckdaten zum Projekt

Laufzeit
November 2024 bis Oktober 2028

Förderprogramm
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-05

Koordination
Sabanci Universitesi, Türkei

Projektpartner

  • Sabanci Universitesi, Türkei
  • Kungliga Tekniska Hoegskolan (KTH Stockholm), Schweden
  • Fraunhofer IPT, Aachen
  • The University of Sheffield, Vereinigtes Königreich
  • Fundacion Cartif, Spanien
  • Royal Melbourne Institute of Technology Spain SL, Spanien
  • Royal Melbourne Institute of Technology RMIT University, Australien
  • ModuleWorks GmbH, Deutschland
  • OC Open Consulting Societa’benefit SRL, Italien
  • Stratagem Energy LTD, Zypern
  • Uni Systems Systimata Pliroforikis Monoprosopi Anonymi Emporiki Etairia, Griechenland
  • F3NICE, Italien
  • Trentino Sviluppo SPA, Italien
  • Valcun BV, Belgien
  • Tusas-Turk Havacilik Ve Uzay Sanayii AS, Türkei
  • Valland S.P.A., Italien
  • Coskunoz Kalip Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi, Türkei
  • University of North Carolina at Charlotte, USA