ProduktionsZukunft 02/2023

Informationen aus dem Fraunhofer IWU

Liebe Leserin, lieber Leser,


in der neuen Ausgabe der ProduktionsZukunft nehmen wir Sie mit auf unseren Automatica-Stand, blicken kurz zurück auf die erste Ausgabe des Fraunhofer IWU Open House und legen Ihnen zwei anwendungsreife Innovationen aus unserem Haus ans Herz. Mit Dr. habil. Franziska Bocklisch und ihrem Team ergänzen wir unsere Forschungskompetenz zur Kognitiven Produktion um die Kognitionspsychologie. Neu in unserem Schulungsangebot: ein Grundlagenkurs zum Quantencomputing. 


Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre,

Ihr Fraunhofer IWU

Automatica 2023: Echtzeit-Qualitätsprognosen in der Produktion dank Künstlicher Intelligenz

Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig machen. Solche Qualitätsprognosen noch während der Bearbeitung sind in viele industrielle Fertigungsprozesse integrierbar, meist sogar in Verbindung mit bereits vorhandener, preisgünstiger Sensorik

mehr Info

Fraunhofer IWU Open House: erfolgreicher Start für das brandneue Format

Drei Tage, drei verschiedene Formate für unterschiedlichste Zielgruppen. Mit seiner neuen Veranstaltungsreihe »Fraunhofer IWU Open House« tritt das Institut in einen Austausch mit Partnern, Kunden und einer interessierten Öffentlichkeit – jedes Jahr zu einem aktuellen Thema. Neben Fachvorträgen und Expertenrunden boten die »Energy Days« vom 13. bis 15. Juni in Chemnitz auch vielfältige Einblicke in die Arbeit der Forschenden am IWU. Das erste Open House widmete sich dem Thema »Produktionstechnik für die Energiewende«, die zweite Ausgabe des Open House ist für den Juni 2024 am Instituts-Standort Dresden geplant.

mehr Info

Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter

© BMW Group

Elektromotoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende. Ein wichtiger Faktor für die Effizienz einer E-Maschine ist der Ausnutzungsgrad des verfügbaren Bauraums für die Kupferwicklungen im Stator. Das Fraunhofer IWU setzt nun auf umformtechnische Produktionsverfahren, um den so genannten Nutfüllfaktor durch lageangepasste Wicklungen von derzeit durchschnittlich 50 Prozent auf über 80 Prozent zu erhöhen. 

mehr Info

Kognitives Teaming von Mensch und cyberphysischen Produktionssystemen: Fraunhofer IWU und TU Chemnitz ebnen den Weg für »menschzentrierte« Industrie 4.0

Wie kann eine von den Bedürfnissen und Stärken des Menschen her gedachte Technik diesem helfen, seine Kreativität in Wertschöpfung umzusetzen? Oder einen Beitrag leisten, um wertvolles Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender zu sichern und diese für innovative Produktionstechnik zu begeistern? Dr. habil. Franziska Bocklisch und ihre neue Gruppe »Kognitives Teaming von Mensch und cyberphysischen Produktionssystemen« gehen diesen Fragen am Fraunhofer IWU auf den Grund. 

3D-gedruckte Regale für batterieelektrische Polizei-Einsatzfahrzeuge: damit möglichst viel Nutzlast erhalten bleibt

Batterieelektrische Fahrzeuge sind ein wesentlicher Beitrag zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor. Das Mehrgewicht der Hochvoltspeicher geht jedoch auf Kosten der erlaubten Zuladung – es sei denn, das Fahrzeug wird an anderer Stelle leichter. Das Fraunhofer IWU und die MOSOLF Special Vehicles GmbH haben einen smarten Vorschlag, wie gleichzeitig Gewicht reduziert und dennoch der Bauraum optimal ausgenutzt werden könnte: durch ein 3D-gedrucktes Heckregal. Am Beispiel des Mercedes Vito lassen sich so im Vergleich zur bisherigen Nachrüstlösung einschließlich der Beschläge 26,5 Kilogramm einsparen.

Zukunftsfeld Quantencomputing: Steigen Sie ein!

Das Potenzial von Quantencomputing für hochkomplexe Rechenoperationen ist enorm und eröffnet ein großes Spektrum faszinierender Anwendungsmöglichkeiten. Sie möchten in dieses Zukunftsfeld einsteigen? Dann ist unsere eintägige Schulung »Quantencomputing – First Steps« genau richtig für Sie. Wir bauen Einstiegshürden ab und vermitteln wichtige Grundlagen; Sie lernen, Chancen und Einschränkungen der Technologie realistisch einzuschätzen.