Jet-Dispensing für die Applikation elektrischer Funktionen auf komplexen Bauteilen

Motivation

Das Jet-Dispensing ist eine additive Fertigungstechnologie, die es ermöglicht, Funktionsflüssigkeiten präzise und ohne den Einsatz von Werkzeugen, Schablonen oder zusätzlicher Montage flexibel auf flachen oder dreidimensionalen Oberflächen aufzutragen. Dank dieses digitalen Verfahrens lassen sich individualisierte, druckbare Komponenten wie Sensoren (resistiv, kapazitiv, piezoelektrisch), Aktoren oder Kommunikationselemente (z. B. RFID und Antennen) nahtlos in Produkte integrieren. Auch Leitungen für smarte Oberflächenfunktionen, wie z. B. Displays, Touch-Sensoren, Beleuchtung, Heiz- und Photovoltaikelemente, können so effizient hergestellt werden.

Diese Technologie eröffnet enorme Potenziale zur kosteneffizienten Integration komplexer Funktionen als auch die Steigerung der Flexibilität in der Produktion – und gibt damit eine Antwort auf den steigenden Bedarf an individualisierten, multifunktionalen Produkten.

Technologiebeschreibung

Beim Jet-Dispensing-Verfahren werden Funktionsflüssigkeiten (Tinten und Pasten) durch einen präzisen Düsenkopf in Form winziger Tropfen auf das gewünschte Substrat aufgetragen. Dieser berührungslose Druckprozess ermöglicht es, unterschiedlichste Materialien punktgenau und in feinsten Schichten auf flachen sowie komplexen 3D-Oberflächen zu platzieren.

Abbildung 1: Links: Schematischer Aufbau und Funktionsprinzip des Jet-Dispenser-Prozesses; Rechts: Jet-Dispenser mit Kartusche, die Silberpaste enthält.

Unser Leistungsangebot

  • präziser Druck von Funktionsflüssigkeiten (Tinten, Pasten) auf 2D- und 3D-Substraten, Dicke ab 30 µm und Breite ab 40 µm
  • Sinterung von gedruckten Bauteilen: global im Ofen, lokal mittels IR-Spot oder Induktion
  • vielfältige Verarbeitung spezieller Funktionsmaterialien
  • Inline-Qualitätskontrolle und Prüfung der Qualität und Reproduzierbarkeit
  • Analyse der Prozesseinflüsse zur Optimierung der Struktur und Funktionalität
  • Funktionsnachweis und Dauertests gemäß DIN und anderen Normen
  • Fertigung von Musterbauteilen und Kleinserien auf verschiedenen Substraten

Herausforderungen / Forschungsschwerpunkte

Qualität und Reproduzierbarkeit

Trotz der zahlreichen Vorteile des Jet-Dispensing-Verfahrens zeigt die Technologie bisher noch Herausforderungen in der Reproduzierbarkeit und Stabilität der Druckqualität. Ungenauigkeiten im Druck- und Nachbehandlungsprozess führen zu Schwankungen der Leitfähigkeit, die selbst bei optimierten Systemen um ±10 % variieren können. Dies wirkt sich nachteilig auf die Funktionalität und die Kosten der Endprodukte aus. Hinzu kommen prozessbedingte Abweichungen in der Geometrie und den Linienquerschnitten, was die Funktionalität zusätzlich beeinträchtigt.

Eine unzureichende Reproduzierbarkeit der gedruckten Strukturen behindert derzeit den industriellen Serieneinsatz. Mithilfe einer genauen Inline-Qualitätskontrolle und einer dynamischen Prozessregelung kann jedoch die Zuverlässigkeit des Verfahrens erheblich gesteigert werden.

Ziele:

  • Optimierung der Prozessstabilität: Entwicklung und Implementierung von Prozessregelungen, die Schwankungen im Druck- und Nachbehandlungsprozess minimieren.
  • Inline-Qualitätskontrolle: Einführung berührungsloser Überwachungsverfahren, wie z. B. das Hochfrequenz-Wirbelstromverfahren, zur Echtzeit-Überprüfung von Leitfähigkeit und Geometrie der gedruckten Strukturen.

 

Herstellung und Auswertung der Funktionalen Elemente

Mithilfe von Jet-Dispensing können Bauteile wie kapazitive oder piezoelektrische Sensoren, Heiz- und Beleuchtungselemente sowie Signal- und Kontaktleitungen direkt auf verschiedene Substrate gedruckt werden – sei es Glas, Keramik, Metall oder flexible Kunststoffe.

Dabei kommen spezielle Funktionsmaterialien wie leitfähige Tinten zum Einsatz, die Silber, Kupfer oder Polymere enthalten, ebenso wie piezoelektrische und resistive Materialien. Die präzise Verarbeitung dieser Materialien stellt hohe Anforderungen an die Druckqualität, die aktuell eine der größten Herausforderungen darstellt. Schwankungen im Produktionsprozess beeinflussen die Druckgenauigkeit und Leitfähigkeit der gedruckten Elemente, was zu Funktionseinschränkungen führen kann. Diese Variabilität erhöht zudem die Produktionskosten, da inkonsistente Ergebnisse Nacharbeiten oder Ausschuss verursachen.

Um die Jet-Dispensing-Technologie zur Herstellung funktionaler Elektronikkomponenten wie Sensoren und anderen Elementen weiter voranzutreiben, konzentrieren sich unsere Ziele auf die folgenden Technologieentwicklungsaspekte:

  • Druck marktverfügbarer Materialien: Optimierung des Druckprozesses für auf dem Markt erhältliche Funktionspasten, um eine hohe Kompatibilität und Effizienz bei der Herstellung verschiedener Bauteile zu gewährleisten.
  • Qualitäts- und Reproduzierbarkeitsprüfung: Untersuchung der gedruckten Elemente hinsichtlich ihrer Präzision und Wiederholbarkeit, um eine konstante und zuverlässige Produktqualität sicherzustellen.
  • Prozesseinfluss auf Strukturqualität: Analyse der Auswirkungen der verschiedenen Prozessparameter (Druckgeschwindigkeit, Trocknung, etc.) auf die Struktur und Funktionalität der gedruckten Komponenten, um Optimierungen in der Prozessführung zu erzielen.
  • Funktionsnachweis und Dauertests: Durchführung von Funktionsprüfungen und Langzeittests der gedruckten Elemente, um ihre Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Stabilität unter realen Bedingungen zu validieren.

Einblick in das Thema

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Referenzprojekte

 

Gedruckte Sensorik und Leitungssätze auf Komponenten einer Fahrzeugtür

Ein vollständig gedrucktes Bedienmodul für die Steuerung der Lichtelemente Verkabelung mit integrierten, gedruckten Kraftsensoren, Leiterbahnen für Piezoelemente und Lichtdioden sowie automatisiertes Ablegen, Isolieren und Fixieren von Stromleiterbahnen.

 

Automotive Leuchtenträger mit aufgedruckten Sensoren und Aktoren

Mittels robotergeführter Jet-Dispensing-Verfahren aufgedruckte Temperatur-, Näherungssensoren und Leiterbahnen auf komplex geformtem Spritzgussteil. Betrachtung der kompletten Prozesskette von Sensorauslegung, Fertigungsprozess, Nachbehandlung der gedruckten Elemente sowie Kontaktierung. 

Weitere Referenzprojekte

aus dem Bereich Funktionalisierungstechnologien

Publikationen zum Thema

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2021 Reliability Study on Spring Interconnections for Piezo-Jet Printed Electronics Under Environmental Stress
Erben, Andreas; Matvieieva, Nataliia; Fraundorf, Moritz; Bucht, André; Drossel, Welf-Guntram
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Individuelle Funktionalisierung von Bauteilen
Frauendorf, Moritz; Eckert, Medardus; Weber, Johannes; Bucht, André; Drossel, Welf-Guntram
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica