Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse
Karriere
Publikationen
Kontakt
English
Über uns
[X]
Über uns
Institutsleitung
Standorte
Chemnitz
Dresden
Wolfsburg
Zittau
Fachbereiche
Technikum
Qualitätsmanagement
Netzwerke
Fraunhofer-Netzwerke
Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies
Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien
Analoge neuromorphe Beschleuniger, die Smart-Sensoren ermöglichen – NeurOSmart
Machine Learning for Production – ML4P
Fraunhofer-Leitprojekt SWAP
Fraunhofer-Leitprojekt FutureProteins
Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing
Fraunhofer-Leistungszentrum Smart Production and Materials
Fraunhofer-Verbund Produktion
Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion
Deutsch-Tschechisches Leistungszentrum TransTech
Deutsch-Polnisches Leistungszentrum ATeM
Regional
SmaRTHI
National
International
Forschungspartnerschaft Tschechien und Slowakei
Alumni
Kuratorium
Forschung
[X]
Forschung
Geschäftsfelder
Mobilität
Fahrzeugbau
Schienenfahrzeugbau
Schiffbau
Luft- und Raumfahrt
Produktionssysteme
Maschinen und Anlagen
Fabrik
Medizintechnik
Leistungsangebot
Kompetenzen von A bis Z
Adaptronik und Funktionsintegration
Technische Akustik
Batteriesysteme
Fügen
Additive Fertigungstechnik
Industrie 4.0
Kennwertermittlung
Leichtbau
Medizintechnik
Mikro- und Präzisionsfertigung
Montagetechnik und Robotik
Nachhaltigkeit und Circular Economy
Produktionsmanagement
Simulation
Spanende Formgebung
Umformen
Werkzeugmaschine
Werkzeug- und Formenbau
Produktion für Wasserstoff
Gemeinsam zum Erfolg - Vorsprung für Unternehmen
Coronavirus-Soforthilfe
Verschlusskappen
Atemschutzmasken
Notfallbeatmungssystem
Gesichtsschutzschild
Wiederverwendbare Mund-Nasen-Masken
Produktion jetzt
Leitprojekte/Initiativen
Fraunhofer-Leitprojekte
BMBF-Innovationsprojekte
Initiativen für die Produktionstechnik
Wissenschaftliche Leitprojekte
Fraunhofer Cluster of Excellence »Cognitive Internet Technologies«
Kontakt
[X]
Kontakt
Anfahrt Chemnitz
Anfahrt Dresden
Wegbeschreibung zum Fraunhofer IWU
Termine
[X]
Termine
Tagungen und Workshops
5. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving
Anmeldung Fachseminar
Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference - DDMC 2023
Fachseminar Feinbearbeitung
30 Jahre Fraunhofer IWU
Symposium Pultrusion 2023
Sächsische Innovationsbörse
Energieforum 2023
Fraunhofer IWU Open House | Energy Days 2023
Messen
InnoTrans 2022
EuroBLECH 2022
Formnext 2022
f-cell 2022
Webinare
Webinarreihe cUPdate
Webinarreihe DDMC 2022/2023
SkiveAll – neue Version 1.4
Schulungen
Smart Production Professional
Mensch-Roboter-Kollaboration von A bis Z
Akustik elektrischer Antriebe
Fit4H2
Maschinelles Lernen in der Produktion
Schulungsreihe Pultrusion
Fraunhofer IWU Open House | Energy Days 2023
Open for Industry
Open for Public
Open for NextGen
Publikationen
[X]
Publikationen
Tätigkeitsbericht
Broschüren
Tagungsbände
buecher-dissertationen
Blogs
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Publikationen
Newsletter ProduktionsZukunft
Newsletter
Newsletter ProduktionsZukunft
Sie wollen keinen Trend der
ProduktionsZukunft verpassen?
Jetzt anmelden
Ausgabe 4/2022
Inhalt
Jahresbericht 2021/22: Die neuen Geschäftsfelder mit ihren Highlight-Projekten
Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge
ESiP (Energiespeicher in der Produktion): Damit keine Kilowattstunde ungenutzt bleibt
MMAM und WEAM: neue Perspektiven für den 3D-Druck
Robotersysteme: Keine Chips verfügbar? Dann eben eine virtuelle Inbetriebnahme...
SALIENT: mehrfach verwendbare und sichere Frontendstrukturen für Fahrzeuge
Projektpartner gesucht!
Treffen Sie uns am IWU! Aktuelle Veranstaltungen
PRODUKTIONSZUKUNFT 4/2022
Ausgabe 3/2022
Inhalt
Festakt Fraunhofer IWU 30+ : viel Rückblick und noch mehr Ausblick
H2GO: Anschub für den Wasserstoff in der Lastenmobilität
SFU/ICAFT: Umformtechnik neu gedacht
Messen #2: Blechbearbeitung, Werkezugbau & 3D-Druck
Mehr Platz für innovative Kunststoff- und Leichtbautechnik: wir erweitern unseren Standort in Zittau
Müllberge ade – Wie Einwegabfälle aus Kliniken und Arztpraxen zu Behältern für die private Schmutzwasseraufbereitung werden
PRODUKTIONSZUKUNFT 3/2022