Industrie 4.0 in der Blechumformung

Ein digitaler bzw. smarter Umformprozess steht für eine hochautomatisierte und digitalisierte Fertigungsumgebung in der Umformtechnik, insbesondere in der Metallverarbeitung. Dabei geht es um die Integration modernster Technologien, Datenanalyse, Automatisierung und Vernetzung in den gesamten Prozessablauf. Ziel ist es, die Effizienz, Qualität und Flexibilität der Produktion zu steigern.

Trends

  • Industrie 4.0 und Vernetzung
    Die Umformtechnik ist Teil der Industrie 4.0-Bewegung, bei der Maschinen und Prozesse durch das Internet der Dinge (IoT) miteinander vernetzt werden. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Optimierung der Produktionsprozesse.
  • Simulation und virtuelle Prozessplanung
    Digitale Tools zur Simulation von Umform- und Folgeprozessen wurden immer fortschrittlicher. Durch virtuelle Prozessplanung mithilfe des digitalen Zwillings können wir verschiedene Szenarien testen, um die effizientesten Prozessparameter zu ermitteln und Ausschuss zu reduzieren.
  • Datenanalyse und Prozessoptimierung
    Durch die Sammlung und Analyse von Produktionsdaten können Hersteller Engpässe, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen erkennen.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
    KI-Technologien werden in der Umformtechnik eingesetzt, um Muster in Produktionsdaten zu erkennen, Qualitätsprobleme vorherzusagen und Optimierungen vorzuschlagen.

Leistungsangebot

  • Simulation und virtuelle Prozessplanung (Digitaler Prozesszwilling)
  • Bauteilkennzeichnung und -nachverfolgbarkeit
  • Integration von Sensorik
  • Datenanalyse
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Ausstattung

  • verschiedene Softwaretools zur Abbildung der Umformprozesse (z. B. Autoform, LS-Dyna, PamStamp, …)
  • modernste Sensorik
  • hochgenaue Mess- und Prüftechnik

Referenzprojekte

 

Intelligentes Presshärten

Das Presshärten ist eine Schlüsseltechnologie zur Fertigung crash-relevanter Bauteile in der Automobilindustrie. Die Auslegung des Presshärteprozesses ist aufgrund vieler unterschiedlicher Prozessparameter und Abhängigkeiten eine Herausforderung. Starre Prozessparameter und große Sicherheiten verhindern eine optimale Wertschöpfung. Wir haben eine Machine-Learning-basierte Prozessregelung entwickelt, um dies zu verbessern.

 

Der Werkstofftester

Vor allem bei umformtechnisch kritischen Bauteilen führen Chargenschwankungen der Materialeigenschaften immer wieder zu einem unzureichenden Umformvermögen des Halbzeugs. Fehlerhafte Bauteile und letztendlich eine hohe Ausschussquote sind die Folge. Der von uns entwickelte Werkstofftester stellt eine Abkehr von bisherigen Prüfkonzepten dar und ermöglicht eine schnelle Prognose der Prozessfähigkeit von Blechhalbzeugen. 

 

Qualitätsvorhersage für Hochleistungs-Torsionsbolzen

Torsions-Sicherheitselemente sind lebensrettende Komponenten in Sicherheitsgurtsystemen. Im Projekt TorBo sind Entwicklungen im Produktdesign und in der Fertigung dieser Elemente sowie in der Gestaltung des zugrunde liegenden Werkstoffs vorgesehen, um die Leistungsfähigkeit der Torsions-Sicherheitselemente zu verbessern und ihre Qualitätsschwankungen zu verringern.