Ein digitaler bzw. smarter Umformprozess steht für eine hochautomatisierte und digitalisierte Fertigungsumgebung in der Umformtechnik, insbesondere in der Metallverarbeitung. Dabei geht es um die Integration modernster Technologien, Datenanalyse, Automatisierung und Vernetzung in den gesamten Prozessablauf. Ziel ist es, die Effizienz, Qualität und Flexibilität der Produktion zu steigern.
Trends
- Industrie 4.0 und Vernetzung
Die Umformtechnik ist Teil der Industrie 4.0-Bewegung, bei der Maschinen und Prozesse durch das Internet der Dinge (IoT) miteinander vernetzt werden. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Optimierung der Produktionsprozesse. - Simulation und virtuelle Prozessplanung
Digitale Tools zur Simulation von Umform- und Folgeprozessen wurden immer fortschrittlicher. Durch virtuelle Prozessplanung mithilfe des digitalen Zwillings können wir verschiedene Szenarien testen, um die effizientesten Prozessparameter zu ermitteln und Ausschuss zu reduzieren. - Datenanalyse und Prozessoptimierung
Durch die Sammlung und Analyse von Produktionsdaten können Hersteller Engpässe, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen erkennen. - Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
KI-Technologien werden in der Umformtechnik eingesetzt, um Muster in Produktionsdaten zu erkennen, Qualitätsprobleme vorherzusagen und Optimierungen vorzuschlagen.