Hydraulisches Umformen auf dem Versuchsstand

Herausforderung

Die Werkstückqualität umformtechnisch hergestellter Bauteile wird durch eine Vielzahl an Prozessparametern bestimmt. Nur wenn diese korrekt eingestellt sind, wird die optimale Qualität eines Werkstücks erreicht. Beeinflusst werden die Parameter von den Eigenschaften der genutzten Umformmaschinen und deren Antriebsstrang. 

Lösung

Um diese Einflüsse bei hydraulischen Umformmaschinen besser zu verstehen, haben Wissenschaftler des Fraunhofer IWU einen Versuchsstand entwickelt. Mit diesem ist es nun möglich, unterschiedliche Antriebskonfigurationen, wie z. B. parallele Hydraulik-Aktoren, in Kombination mit verschiedenen Gestell- und Führungsvarianten hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die erreichbare Maschinen- und Prozessgenauigkeit zu analysieren. Darüber hinaus wird der Versuchsstand genutzt, um hydro-mechatronische Simulationen zu verifizieren und diese Methode und ihre Modelle zu verbessern.

Ergebnis

Der Versuchsstand und die damit verifizierten Simulationsmodelle wurden bereits für umfangreiche Komponenten- und Systemerprobungen sowie Variantenanalysen mit Industriepartnern eingesetzt. Anhand der so gewonnenen Ergebnisse konnten Maschinen und Komponenten deutlich optimiert werden. In aktuellen Projekten werden die Möglichkeiten intelligenter Hydraulik-Komponenten zur Prozess- und Zustandsüberwachung für Umformmaschinen analysiert und die Überwachungssysteme weiterentwickelt.

Einblick in das Projekt

Versuchsstand zur Transparenzsteigerung bei hydraulischen Umformmaschinen