Elektromagnetische Umformung

Die elektromagnetische Umformung ist ein Hochgeschwindigkeitsumformverfahren, das besonders für die Verarbeitung von Werkstücken aus elektrisch sehr gut leitfähigen Werkstoffe (z. B. Aluminium oder Kupfer) geeignet ist. Die Kraftaufbringung erfolgt berührungslos durch Lorentzkräfte und ist deshalb besonders oberflächenschonend, sodass auch eine Umformung vorbeschichteter Halbzeuge möglich ist. Mit dem Verfahren können rohr- und profilförmige Werkstücke komprimiert und expandiert, aber auch ebene und dreidimensional vorgeformte Bleche umgeformt werden. Als Werkzeuge dienen Induktionsspulen und einseitige formgebende Gesenke oder Dorne. Über die Spule wird ein Kondensator entladen, sodass ein gedämpfter sinusförmiger Stromimpuls fließt. Dieser zeitabhängige Strom induziert ein entsprechendes Magnetfeld und einen Gegenstrom im elektrisch leitfähigen Werkstück. Die Wechselwirkungen zwischen Magnetfeld und Strom bewirken Lorentzkräfte, die das Werkstück mit extrem hoher Geschwindigkeit (bis zu einigen hundert Metern pro Sekunde) innerhalb von Mikrosekunden umformen.

Im Gegensatz zu anderen Hochgeschwindigkeitsumformverfahren erfordert die elektromagnetische Umformung keine Gefahrgüter wie z. B. Sprengstoffe und kein Wirkmedium. Dadurch ist der Prozess besonders bediener- und umweltfreundlich und es können Reinigungsschritte und damit Produktionskosten eingespart werden. Anders als bei konventionellen Ziehprozessen und der Hochgeschwindigkeitsumformung mit beschleunigten Werkzeugen können die Werkzeugspulen für elektromagnetische Umformung wesentlich flexibler für unterschiedliche Bauteilgeometrien eingesetzt werden. Dadurch können insbesondere bei der Variantenfertigung Werkzeugkosten eingespart und Tryoutprozesse vereinfacht werden.

Neben der Umformung kann die Technologie auch für das Fügen sowohl auf Basis von Kraft- und Formschlusss (Crimpen) als auch auf Basis von Stoffschluss (Magnetimpulsschweißen) und zum Trennen eingesetzt werden. Dabei können auch unterschiedliche Fertigungsoperationen z. B. Umformen und Lochen für Bauteile kleiner bis mittlerer Größe durch einen einzelnen elektrischen Entladungsprozess gleichzeitig erfolgen. Größere Bauteile können durch Kombination der EMU mit anderen Technologien z. B. zum lokalen nachformen von geometrisch anspruchsvollen Details und Bauteilbereichen oder durch sequenzielle bzw. inkrementelle Fertigungsansätze realisiert werden.

Verfahrensvorteile

  • Einsparung von Fertigungsschritten durch kombiniertes Umformen, Trennen und Fügen in einem Prozess
  • berührungslose oberflächenschonende Kraftaufbringung 
  • kein Werkzeugverschleiß durch Tribologie
  • umweltfreundlicher und sauberer Prozess ohne Schmiermittel oder Wirkmedien
  • ermöglicht höhere Umformgrade bei deutlich weniger Falten, Einschnürungen und Rückfederung als konventionelle Prozesse
  • flexible Nutzbarkeit der eingesetzten Werkzeugspulen für unterschiedliche Bauteilgeometrien
  • besonders gut geeignet zur Verarbeitung Rohren, Hohlprofilen und Blechen aus Aluminiumlegierungen
  • sehr einfacher und gut automatisierbarer Prozess

Unser Leistungsangebot

Gern beraten wir Sie unverbindlich zu speziellen Fragestellungen und potenziellen Anwendungen in Ihrem Fachgebiet. Unser Leistungsangebot umfasst unter anderem

  • die allgemeine Einschätzung des Potenzials der EMU für Ihre Fertigungsaufgabe
  • die Durchführung numerischer und experimenteller Machbarkeitsstudien
  • die Analyse und Auslegung von Prozessen und Prozessketten bis zum Prototyping
  • die Auslegung und Umsetzung geeigneter Werkzeuge für Ihre Fertigungsaufgabe
 

Fügen durch elektromagnetische Umformung

 

Kalibrieren von Bauteilbereichen durch elektromagnetische Umformung

 

Trennen durch elektromagnetische Umformung

 

Inkrementelle elektromagnetische Umformung

Publikationen zum Thema

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Numerical and experimental study of high-speed blanking of DC06 steel
Galiev, Elmar; Winter, Sven; Linnemann, Maik; Winter, Lisa; Psyk, Verena; Kräusel, Verena
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Proof of concept for incremental sheet metal forming by means of electromagnetic and electrohydraulic high-speed forming
Holzmüller, Maik; Linnemann, Maik; Homberg, Werner; Psyk, Verena; Kräusel, Verena; Kroos, Janika
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2022 Analyse und Automatisierung von inkrementellen elektromagnetischen Umformprozessen
Linnemann, Maik
Dissertation
Doctoral Thesis
2022 Development and Examination of an Internally Switchable Thermosiphon
Voigt, Immanuel; Lütke, Niklas; Thüsing, Kai; Winkler, Markus; Drossel, Welf-Guntram
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Local Temperature Development in the Fracture Zone during Uniaxial Tensile Testing at High Strain Rate: Experimental and Numerical Investigations
Galiev, Elmar; Winter, Sven; Reuther, Franz; Psyk, Verena; Tulke, Marc; Brosius, Alexander; Kräusel, Verena
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Comparative Analysis of Electrohydraulic and Electromagnetic Sheet Metal Forming against the Background of the Application as an Incremental Processing Technology
Heggemann, T.; Psyk, Verena; Oesterwinter, A.; Linnemann, Maik; Kräusel, Verena; Homberg, W.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Media-based forming of micro-flow channels into thin sheet metal by electromagnetically driven tools
Linnemann, Maik; Scheffler, Christian; Psyk, Verena
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Shaping of Sharp-Edged Design Elements by Electromagnetic Forming
Psyk, V.; Scheffler, C.; Stalmann, A.; Goede, M.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Current Insights into the Investigations on a New Motor Principle with Radially Laminated Stator Sheets, Concentrated Windings and Flux Barriers
Babl, Alena; Bach, Mirko; Schubert, Katrin; Gerling, Dieter; Kräusel, Verena; Gedan-Smolka, Michaela
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Electromagnetic pulse forming
Psyk, Verena; Linnemann, Maik; Sebastiani, Gerd
Aufsatz in Buch
Book Article
2020 Numerically Assisted Design for Electromagnetically Driven Tools
Linnemann, Maik; Scheffler, Christian; Psyk, Verena
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Technology Development for Forming and Joining of Lightweight Components
Psyk, Verena; Schönherr, Julia; Trân, Ricardo; Nestler, Matthias
Vortrag
Presentation
2020 Determination of Material and Failure Characteristics for High-Speed Forming via High-Speed Testing and Inverse Numerical Simulation
Psyk, Verena; Scheffler, Christian; Tulke, Marc; Winter, Sven; Guilleaume, Christina; Brosius, Alexander
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Electromagnetic Forming of Design Elements
Linnemann, Maik; Psyk, Verena; Scheffler, Christian; Drossel, Welf-Guntram
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 High-Speed Incremental Forming - New Technologies For Flexible Production Of Sheet Metal Parts
Linnemann, Maik; Psyk, Verena; Djakow, Eugen; Springer, Robert; Homberg, Werner; Landgrebe, Dirk
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Characterisation of high strain rate material behaviour for high-speed forming and cutting applications
Tulke, Marc; Scheffler, Christian; Linnemann, Maik; Psyk, Verena; Landgrebe, Dirk; Brosius, Alexander
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2018 Laser Ultrasound as a tool for the characterisation of electromagnetic welded joints
Hofer, Christian; Meier, Klarissa; Psyk, Verena; Faes, Koen; Scherleitner, Edgar; Reitinger, Bernhard
Vortrag
Presentation
2018 Characterisation of velocity dependent flow-curves and yield-surfaces
Tulke, Marc; Scheffler, Christian; Psyk, Verena; Landgrebe, Dirk; Brosius, Alexander
Vortrag
Presentation
2018 Bleche inkrementell elektromagnetisch umformen
Linnemann, Maik; Psyk, Verena; Kurka, Petr; Scheffler, Christian; Landgrebe, Dirk
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Sequential ELectromagnetic Forming - SELF
Linnemann, Maik
Bericht
Report
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica