Hybride Werkstoffe umformen

Jeder Konstruktionswerkstoff hat spezifische Eigenschaften und damit Hauptanwendungsgebiete. Die steigenden Anforderungen an Bauteile bezüglich Festigkeit, Steifigkeit, Masse und Dämpfungsverhalten können von einem einzelnen Werkstoff meist nicht optimal erfüllt werden. Die intelligente Kombination verschiedener Werkstoffe bietet das Potenzial, die geforderten Bauteileigenschaften umzusetzen. Dabei werden metallische Werkstoffe mit anderen metallischen Werkstoffen (z. B. Tailored Blanks aus Aluminium und Stahl), aber auch metallische Werkstoffe mit Polymeren bzw. faserverstärkten Polymeren kombiniert. Für eine wirtschaftliche, großserientechnische Verarbeitung dieser hybriden Werkstoffe sind die Prozesse der klassischen Blechumformung prädestiniert. Am Fraunhofer IWU werden dazu maßgeschneiderte Prozessketten für die Umformung von hybriden Werkstoffen entwickelt. Dies umfasst die Charakterisierung der hybriden Materialien und deren Einzelkomponenten, die Prozessauslegung (Simulation, umformtechnische Grundlagenversuche), die Werkzeugkonstruktion sowie die Prozessführung und -überwachung.