Laserbearbeitungsanlagen
- 10 kW-Scheibenlaser (TruDisk 10002, Wellenlänge: 1030 nm, 8 mm*mrad)
- 6 kW-Scheibenlaser (TruDisk 6001 mit BrightLine Weld, Wellenlänge: 1030 nm, 4 mm*mrad)
- grüner 1 kW-Scheibenlaser (TruDisk 1020, Wellenlänge: 515 nm)
- Diodenlaser 2 x 500 W zum Laserhärten und Laserstrahllöten
- verschiedene Laserbearbeitungsoptiken zum Schweißen (auch Scanner), Auftragsschweißen, Löten, Schneiden und zur Wärmebehandlung
- Prozesssensorik und Nahtverfolgungssysteme
Handlingsysteme
- Portalsystem TRUMPF TruLaser Cell 7020
- 2 interaktive 6-Achsroboter Comau NJ110/NJ40 mit 2 DKP 400 (CNC-Maschinensteuerung)
- Drehachsen für beide Systeme
Schutzgasschweißausrüstung
- MSG-Schweißstromquellen (Fronius Transpuls Synergic 5000, Fronius CMT 4000 advanced, Merkle 55 HighPuls RS)
- Plasma- / WIG-Schweißstromquellen (EWM Tetrix 400, Fronius Magic Wave 5000)
- hängender Schweißroboter mit Drehkippmodul (REIS RV20-16 und RDK05)
Software (Auswahl)
- Pro-Engineer / CATIA / AutoCAD / Inventor
- ANSYS / ABAQUS
- DEFORM / PAM-STAMP / AUTOFORM
- Simufact welding
- Sorpas®2D.welding
Widerstandspressschweißausrüstung
- servomotorisch angetriebene Hochfrequenz-Widerstandspunktschweißmaschine (Promess)
- Kondensatorentladungsschweißanlage (GLAMATRONIC)
- diverse robotergeführte Widerstandspunktschweißzangen für Aluminium und Stahl
Reibschweißtechnik
- punktförmig, linear, flächig
- Reibpunktschweißmaschine RPS100 (Harms+Wende)
Prozessanalyse
- Hochgeschwindigkeitskamerasysteme bis ca. 100 000 Hz
- Hochgeschwindigkeits-Thermografie (Bildfrequenz 800 Hz, Temperaturempfindlichkeit 15 mK, Bildgröße: 256 x 256 Pixel)
- optische 3D-Messsysteme (GOM-Aramis, GOM-Pontos) zur Schweißverzugsanalyse
- Messsystem WeldQAS der Fa. HKS zur zeitlich hochauflösenden Prozessanalyse von Lichtbogenprozessen
- SPATZMulti04 Schweißrekorder zur Analyse von Widerstandsschweißprozessen
- Pyrometer 5 bis 500 K und 300 bis 1 600 K
- Abschreckdilatometer bis ca. 1 500 K/s
Verbindungs- und Bauteilprüfung
- Zug-Druck-Prüfmaschinen (bis 100 kN, multiaxial)
- Schwingprüfung (bis ± 100 kN, bis 400 Hz, multiaxial)
- Impact-Prüfung (schlagdynamisch, bis max. 40 kJ)
- Korrosionsprüfung (Salzsprühnebeltest, VDA-Wechseltest, Kondenswassertest, Außenbewitterung)
- Zerstörungsfreie Prüfung (Ultraschall, Röntgen, Tomographie)
- Metallografie (einschl. Härte, REM, EDX)
- Durchführung von Wärmebehandlung
- Nahtgütebewertung (nach DIN EN Normen)