Werkstoffcharakterisierung - Analysemethoden

Metallurgische Analysemethoden 

Optische Lichtmikroskopie

  • Mikroskop: Nikon Eclipse ME600 mit LINKAM-Temperiereinrichtung
  • Zur Gefügeanalyse von FGL wird ein Auflichtmikroskop bis zu einer 1000-fachen Vergrößerung mit Temperiereinrichtung genutzt, um das martensitisch-austenitische Umwandlungsverhalten erfassen und darstellen zu können.  

REM – Rasterelektronenmikroskop (mehr Informationen)

  • EDX - Energiedispersive Röntgenspektroskopie
  • EBSD – Elektronenrückstreubeugung

XRD – Röntgendiffraktometer (mehr Informationen)

Physikalische Analysemethoden

DSC – Dynamische Differenzkalorimetrie

  • Mettler Toledo DSC 3+
  • Die DSC ist die erste Charakterisierung, die bei uns zur Qualitätskontrolle durchgeführt wird. Hier werden die  thermischen Eigenschaften wie die Umwandlungstemperaturen und -enthalpien bestimmt.

DIL – Abschreck- und Umformdilatometer

  • Typ Bähr 805 A/D
  • Mit dem Dilatometer können Materialien präzise erhitzt und umgeformt werden, wobei die Länge der Probe hochgenau gemessen wird. Dies erlaubt es, das Werkstoffverhalten und insbesondere die  Formgedächtniseffekte in Abhängigkeit von der Temperatur exakt zu erfassen und zu analysieren.

Magnetische Eigenschaftsbestimmung mittels PERMAGRAPH            

  • Hersteller MAGNET-PHYSIK, Messjoch EP 5
  • Der PERMAGRAPH® L ist die Kompaktversion einer vollautomatischen, rechnergesteuerten Messanlage zur Erfassung magnetischer Kenngrößen von hartmagnetischen Werkstoffen. Insbesondere zur Werkstoffcharakterisierung von magnetischen Formgedächtnislegierungen kommt die Messeinrichtung zum Einsatz, wobei eine Magnetisierung bis 2200 kA/m möglich ist.  

Mechanische Analysemethoden

Zug-Druck-Prüfmaschine

  • ZwickRoell
  • Allgemeine Messungen unter Zug- und Druckbelastung; Charakterisierung von FGL sowie Aktor- und Sensorsystemen