Batteriesysteme

Die Nachfrage nach innovativen Batterietechnologien nimmt u. a. durch die Energie- und Mobilitätswende stetig zu.

Die Fachgruppe Batteriesysteme des Fraunhofer IWU unterstützt Produzenten sowie Anwender vom Batteriedesign über die Integration innovativer Materialien bis hin zur Skalierung effizienter Produktionsprozesse und Refurbishment-Strategien. Sie setzt dabei entwicklungstechnisch oberhalb der Zellchemie-Ebene an.

Wir bieten Entwicklungsunterstützung bei der Konstruktion, Simulation und Fertigung, beispielsweise von Batteriepack-Prototypen. Besonderes Know-how liegt dabei auf den Bereichen Leichtbau und Thermomanagement sowie der Füge- und Umformtechnik, Handhabungstechnik, Systemintegration der Fahrzeugentwicklung.

Forschungsschwerpunkte sind umweltfreundliche Fertigungskonzepte, die den Anforderungen der Demontage inklusive Re-Use und Recycling Rechnung tragen. Beim Leichtbau liegen die Themenschwerpunkte auf crash-absorbierenden Metallschäumen, Aluminiumlegierungen, Faserverbunden und deren Hybriden. In die Struktur integrierte Kühlleitungen oder Phasenwechselmaterialien stellen Lösungsbeispiele zur aktiven oder passiven Temperierung von Batterien dar.

Gern entwickeln wir mit Ihnen das individuell optimierte Batteriesystem für Ihr Anwendungsszenario!

 

Unser Leistungsangebot

Wir entwickeln fertigungsgerechte, nachhaltige Lösungen für eine maximale Speicherdichte von Batteriesystemen im Rahmen einer ressourceneffizienten Produktion.

 

Referenzprojekte

 

Größerer Funktionsumfang in weniger Prozessschritten: Das FunTrog-Batteriegehäuse

Ein neues Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge vereint u.a. mechanische und thermische Funktionen in innovativen Materialkombinationen. Dazu wurde die konventionelle Stahlbodenwanne eines vorhandenen Elektrofahrzeugs durch einen Sandwichaufbau aus Aluminiumschaum und einem endlosfaserverstärkten Thermoplast (Organoblech) ersetzt.

 

SafeBat macht Batteriegehäuse in E-Fahrzeugen sicherer und funktionaler

Im internationalen Forschungs­projekt »SafeBat« entwickeln wir gemeinsam mit Partner-Unternehmen ein multifunktionales, hybrides und leichtes Batteriegehäuse, das eine höhere Sicherheit bei Unfällen gewährleistet und in einer verkürzten Prozessroute ökonomischer hergestellt wird als aktuelle Lösungen. 

Weitere Referenzprojekte

zum Thema Batteriesysteme