Referenzprojekte zum Thema Mikrosystemfertigung

  • Spindel im Einsatz

    Wir haben eine Lösung entwickelt, die eine Erweiterung der Prozessgrenzen durch den Einsatz neuartiger fluidbetriebener Zusatzspindeln für die Verwendung von Mikrowerkzeugen auf größeren Bearbeitungszentren mit einer Steigerung des Zerspanvolumens ermöglicht. Die Adaption von innovativer, kostengünstiger und serientauglicher Prozessperipherie bietet die Möglichkeit, neue Produkte an den Markt zu bringen und die Fertigungsstückzahlen bestehender Produkte zu erhöhen.

    mehr Info
  • Im Fraunhofer-Leitprojekt »Theranostische Implantate« entwickelten Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute eine Steuerung für eine Handprothese. Der Einsatz der Prothese setzt voraus, dass elektronische Systeme in den menschlichen Körper implantiert werden. Diese müssen u. a. hermetisch verkapselt, langzeitstabil und biokompatibel sein. Wissenschaftler des Fraunhofer IWU haben zu diesem Zweck eine Titankapsel mit elektrischen und optischen Durchführungen entwickelt.

    mehr Info
  • Im Rahmen des Projekts wurde ein neuartiges hybrides System für die Positionierung und Positionsausrichtung sowie die reproduzierbare Bauteilspannung von Präzisionsbauteilen (Mikro und Makro) und schwer zu spannenden Bauteilen (z. B. dünnwandige Bauteile) entwickelt. Das Spannsystem ist flexibel für unterschiedliche Fertigungsverfahren (z. B. Mikro-Präzisionsspanen, Laserstrukturierung, EDM, ECM) einsetzbar und zeichnet sich vor allem durch eine hohe Genauigkeit im Makrobereich und eine hohe Funktionsdichte in der Mikrobearbeitung aus.

    mehr Info
  • Das WIR! Bündnis DIANA wird in der strukturschwachen Region zwischen Chemnitz und Leipzig künftig eine Versorgungslücke schließen und ein Netzwerk zur Fertigung und Anwendung von innovativer Point-of-Care-Diagnostik etablieren. Diese wird einfach, kostengünstig und zuverlässig Messdaten zum Gesundheitszustand vor Ort beim Patienten ermöglichen.

    mehr Info