Additive Fertigung

Die generative Fertigung ermöglicht die werkzeuglose Herstellung von anspruchsvollen Kunststoff- und Metallkomponenten sowohl für Funktionsprototypen als auch für Serienanwendungen oder Formwerkzeuge. Dabei können basierend auf dem CAD-Modell direkt komplizierte Bauteilgeometrien und komplexe Baugruppen mit einem hohen Grad an Funktionsintegration in einem Arbeitsgang umgesetzt werden. Die mechanischen Eigenschaften der verarbeiteten Materialien erreichen dabei das Niveau vergleichbarer Spritzgusswerkstoffe.

Im Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz werden auf Basis des selektiven Lasersinterns und des Schmelzschichtverfahrens thermoplastische Kunststoffbauteile für verschiedenste Anwendungsbereiche entwickelt und umgesetzt, einschließlich des Großformatdrucks. Dabei liegt der Fokus auf Materialoptimierung, Effizienzsteigerung und Funktionsintegration

Kernthemen

Großformatiger Extrusionsbasierter 3D-Druck

Extrusionsbasiertes Verfahren, das ein High-Speed-Bewegungssystem mit einer leistungsfähigen Plastifiziereinheit kombiniert, um Standard-Spritzgussgranulate wirtschaftlich und effizient für den 3D-Druck großformatiger Strukturen und Bauteile zu nutzen. 

 

3D-Druck für Medizin- und Orthopädietechnik

Konzeption und Herstellung patientenspezifischer, passgenauer Produktlösungen wie Prothesen, Orthesen, 3D-gedruckter Positioniervorrichtungen für Schädel-Biopsien und Implantate mittels additiver Fertigungstechnologien. 

Metall 3D Druck LPBF (Laser-Powder-Bed-Fusion)

Innovative Lösungen für erhöhte Steifigkeit, Gewichtsreduktion und komplexe thermomechanische Verfahren.

Werkstoff- und Materialentwicklung für additive Fertigung

Entwicklung von innovativen Polymermaterialien für den Einsatz in der additiven Fertigung zur Verbesserung der optischen und mechanischen Eigenschaften der herzustellenden Bauteile.

Wirtschaftliche Formwerkzeuge aus Kunststoff und Verbundwerkstoffen

Generative Herstellung komplexer Formwerkzeuge mit kavitätsnaher Kühlung aus Verbundwerkstoffen bietet deutliche Zeit- und Kostenvorteile im Vergleich zur spanenden Herstellung. 

3D-Druck mit integrierten Endlosfasern

Integration einer richtungs- und belastungsabhängigen partiellen Verstärkung in additiv gefertigten Bauteilen durch die Einbringung von Kohle-, Glas- oder Naturfasern. 

 

Projekthighlights

 

Mixed-Reality-System

Entwicklung eines Mixed-Reality-System für das Platzieren von Kathetern im Gehirn

Pro Material Lausitz

Unterstützungsprojekt für Lausitzer Metall- und Kunststoffbetriebe mit den Schwerpunkten additive Fertigung und Unternehmensinteraktion.