Die generative Fertigung ermöglicht die werkzeuglose Herstellung von anspruchsvollen Kunststoff- und Metallkomponenten sowohl für Funktionsprototypen als auch für Serienanwendungen oder Formwerkzeuge. Dabei können basierend auf dem CAD-Modell direkt komplizierte Bauteilgeometrien und komplexe Baugruppen mit einem hohen Grad an Funktionsintegration in einem Arbeitsgang umgesetzt werden. Die mechanischen Eigenschaften der verarbeiteten Materialien erreichen dabei das Niveau vergleichbarer Spritzgusswerkstoffe.
Im Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz werden auf Basis des selektiven Lasersinterns und des Schmelzschichtverfahrens thermoplastische Kunststoffbauteile für verschiedenste Anwendungsbereiche entwickelt und umgesetzt, einschließlich des Großformatdrucks. Dabei liegt der Fokus auf Materialoptimierung, Effizienzsteigerung und Funktionsintegration