Leichtbau und Faserverbundtechnik

Ihre derzeitige Lösung ist zu schwer oder nicht ausreichend belastbar? Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen rund um den Leichtbau. Dafür setzen wir neben Glas- und Kohlenstofffasern verstärkt auf Naturfasern und das auch gern in Kombination mit Techniken der Additiven Fertigung. Unsere Experten simulieren, berechnen und finden den optimalen Kompromiss zwischen Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Damit Material nur dort zum Einsatz kommt, wo es auch wirklich benötigt wird.

Der stetig wachsende Bedarf an großserientauglichen, wirtschaftlichen Leichtbaustrukturen für mobile Anwendungen wie z. B. im Schienenfahrzeug-, Automobil-, Fahrzeug- und allgemeinen Maschinenbau sowie das große Leichtbaupotential der textilverstärkten Kunststoffe eröffnen der kunststoffverarbeitenden Industrie neue Anwendungen. Der entscheidende Vorteil derartiger Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) gegenüber metallischen Strukturen besteht neben der hohen spezifischen Festigkeit in der Fähigkeit, komplexe Bauteilgeometrien mit hoher Funktionsintegration während des Formgebungsprozesses herzustellen. 

Die großserientaugliche Herstellung von hochbelastbaren und funktionsintegrierten Kunststoffbauteilen aus textilverstärkten FKV erfordert jedoch neue technologische Ansätze, die etablierte Großserienverfahren mit innovativen Leichtbautechnologien intelligent verknüpfen.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Entwicklung effizienter Harzinfusionstechnologien für wirtschaftliche Faserverbundbauteile

Etablierung neuartiger Harzinfusionstechnologien, um FKV-Bauteile zukünftig in besserer Bauteilqualität herzustellen und den Prozess umwelt- und ressourcenfreundlicher zu gestalten. 

Herstellung und Verarbeitung von leistungsfähigen SheetMoldingCompounds (SMC)

Durch das (automatisierte) Einbringen partieller Textilverstärkungen lassen sich die mechanischen Eigenschaften von SMC-Bauteilen deutlich steigern und Bauteilmasse sowie Materialeinsatz reduzieren.

Wir entwickeln und verarbeiten leistungsfähige und neuartige SMCs unter Anwendung bereits etablierter Werkstoffe, wie z. B. Glasfaser, oder durch Verwendung umweltfreundlicher Naturfaserwerkstoffe, wie z. B. Bananen-, Miscanthus- oder Hanffasern.

Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise im Fahrzeugbau

Umsetzung von Leichtbaustrukturen durch Einsatz und Kombination verschiedenster Herstellungsverfahren für die Anwendung in der Automobilbranche, im Schienenfahrzeug-, Schiffs- sowie Flugzeugbau.

Individuelle Leichtbaulösungen für die Orthopädietechnik

Konstruktion und Auslegung von individueller Orthopädietechnik, wie bspw. Skoliosekorsette zur zielgerichteten medizinischen Behandlung des Patienten.

Entwicklung von FKV-Großkomponenten

Entwicklung von hochintegrativen hochbelastbaren FKV-Großkomponenten durch Integration von Anbauteilen und Lasteinleitungen  unter Berücksichtigung der belastungsgerechten FKV-Bauweise.

Effiziente Verarbeitung von Naturfaserverbundwerkstoffen

Verarbeitung und Erprobung von alternativen nachwachsenden Rohstoffen für Faserverbundwerkstoffe, die zunehmend in der Automobil- und Schienenfahrzeugindustrie eingesetzt werden.