Konferenz  /  03. November 2025  -  04. November 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

21st International Symposium on Electrochemical Machining Technology (INSECT)

Die elektrochemische Bearbeitung (ECM) gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Anforderungen an die Materialeigenschaften, die Effizienz der Fertigungstechnologie, die Oberflächenfunktionalisierung und die Qualität der Werkstücke ständig steigen. ECM wird vor allem in der Flugzeug- und Automobilindustrie sowie bei der Herstellung von Werkzeugen und medizinischen Geräten eingesetzt. Neben den gängigen Metallen und Legierungen interessieren sich die Kunden zunehmend für schwer zu bearbeitende Werkstoffe. Dazu gehören Hartmetalle, Titan, metallische Gläser und Keramiken wie Siliziumkarbid. Umfassende Kenntnisse über die grundlegenden elektrochemischen Prozesse sind daher ebenso notwendig wie das Zusammenspiel von Bearbeitung und Werkstoffeigenschaften und eine Weiterentwicklung der technischen Ausstattung.

Für die zukünftigen Herausforderungen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschern und Industriepartnern eine Grundvoraussetzung für innovative Ergebnisse und deren rasche Übertragung in industrielle Anwendungen. Die INSECT bringt Wissenschaft und Industrie zusammen und bietet eine perfekte Plattform, um Ideen auszutauschen und Wissen auf dem Gebiet der elektrochemischen Zerspanung beizutragen.

In diesem Jahr findet die Fachtagung in Chemnitz am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU statt.