Schulung / 05. September 2025 - 24. September 2025
Entwicklung und Fertigung von Point-of-Care-Systemen
Die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Point-of-Care-Diagnostiklösungen steigt kontinuierlich, jedoch ist die Entwicklung dieser Lösungen herausfordernd. Die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Diagnostikern und Fertigungstechnikern, etwa durch unterschiedliche Fachsprachen, ist eine große Hürde.
Das Fraunhofer IWU entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer IZI ein Weiterbildungsangebot, um diese Lücke zu überbrücken. Die geplante Schulung soll eine bessere Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen vermitteln, indem sie die beiden zentralen Perspektiven – Diagnostik und Fertigungstechnologie – zusammenführt.
Teilnehmende erhalten Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Diagnostik sowie in innovative Produktionstechnologien, die für die Herstellung von Point-of-Care-Systemen entscheidend sind. Durch Expertenbeiträge, praktische Übungen und eine Fallstudie wird ein interdisziplinäres Verständnis gefördert, das es Entwicklern und Anwendern ermöglicht, gemeinsam effiziente und marktfähige Lösungen zu realisieren.
Ziel der Schulung ist es, den Wissenstransfer zu stärken, Synergien zu schaffen und so die Entwicklung moderner Diagnostiklösungen voranzutreiben.
Inhalte
Diagnostik
- Einführung in die Point-of-Care-Diagnostik: Grundlagen, Einsatzgebiete und aktuelle Trends
- Probenvorbereitung: Anforderungen und Methoden für zuverlässige Testergebnisse
- Mikrofluidik: Funktion und Design von Mikrofluidik-Systemen in Diagnostikanwendungen
- Nachhaltige Materialien: Innovative Ansätze für umweltfreundliche Diagnostiklösungen
- Praxisorientierte Anwendungen zur Vertiefung des Wissens
Fertigungstechnologien
- Grundlagen der Fertigungstechnologien: Überblick über Prozesse und Verfahren
- Schlüsseltechnologien für die Herstellung diagnostischer Komponenten
- Produktion von Mikrofluidik-Systemen: Von der Konzeption bis zur Serienfertigung
- Replikationstechnologien: Effiziente Verfahren zur Vervielfältigung von Diagnostikbauteilen
- Materialentwicklung: Materialien und deren spezifische Eigenschaften für POC-Systeme
- Live-Einblicke in Fertigungsprozesse und Anwendungsbeispiele
Unsere Methodik: Lernen durch Erleben (Kombination aus Theorie, Praxis und E-Learning)
- E-Learning-Einheit: »Grundlagen der POCT«
- Praktische Übungen am Fraunhofer IWU: Fertigung von POCT-Geräten
- Praxiseinheit am Fraunhofer IZI: Anwendung undTestverfahren.
- Interaktive Methoden: Workshops, Planspiele und Gruppenarbeiten.
- Austausch mit ExpertInnen: Präsentationen und BestPractices von Branchenführern.
Die Schulung richtet sich an:
- Fachkräfte in Forschung und Entwicklung, Entwicklungs- und Fertigungsleitende sowie technische Leitende.
- Mitarbeitende aus produktionstechnischen Branchen wie Werkzeugbau, Kunststofftechnik, Spritzguss, Automatisierungstechnik und Lasertechnologien.
- Expertinnen und Experten aus der Medizintechnik/Biotechnologie, z. B. Diagnostikunternehmen, IVD-Hersteller und Entwicklungsdienstleister.
- WissenschaftlerInnen und TechnologInnen aus Forschungsinstituten und Hochschulen