Karosserieknoten © Fraunhofer IWU Lokale Versteifung an der D-Säule des VW-Sharan Im Fahrzeugbau sind viele Verbesserungen hinsichtlich der Versteifung und Crashabsorption möglich. Einsatz im Karosseriebau als Knotenversteifung eine bis zu 10 % höhere Torsionssteifigkeit der Gesamtkarosse wurde erreicht
B-Säule © Fraunhofer IWU Aluminiumschaumverstärkte B-Säule alternatives flanschloses “B-Säulen”-Konzept optimierte Steifigkeit (geschlossenes Profil) Gewichtseinsparung von 2,3 kg pro Fahrzeug Verringerung des Materialeinsatzes um 50 % Funktionsintegration (10 auf 4 Bauteile) Verhinderung des Ausknickens durch Metallschaumeinleger
Rücksitzlehnenträger © Fraunhofer IWU Rücklehne für den VW Golf © Fraunhofer IWU Rücklehne für den VW Golf Grundlagenversuch zur Gewichtsoptimierung im Fahrzeugbau metallschaumgefüllte Profile als Sitzlehnenverstärkung
Crashabsorber © Fraunhofer IWU Stoßfänger als IHU-Teil mit kompletter Metallschaumfüllung Aufprallkörper zur Absorption von Stoßenergie bei Hebe- und Fördersystemen Sicherheitsabdeckungen Explosionsschutz