ProduktionsZukunft 03/2024

Informationen aus dem Fraunhofer IWU

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 24. und 25. September heißt es am IWU in Chemnitz wieder: Open House! Seien Sie live bei der Premiere von REAL-M, dem Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction dabei. In dieser Ausgabe der ProduktionsZukunft stellen wir Ihnen außerdem Naturfasern in Verkleidungsteilen vor, präsentieren unsere runderneuerte ERFURT-Presse, widmen uns der Energieeffizienz im Vertical Farming sowie in umformtechnischen Prozessketten und blicken mit Ihnen auf ein innovatives Prüfsystem im Presswerk.

Natürlich haben wir wieder ein Paket mit attraktiven Veranstaltungen geschnürt. Wenn Ihr Unternehmen an neuen, digitalisierten und flexiblen Geschäftsmodellen interessiert ist, würde wir uns freuen, wenn Sie zwei Minuten in die Teilnahme an unserer Umfrage investieren. Herzlichen Dank!

Ihr Fraunhofer IWU

Fraunhofer IWU Open House I Automation: REAL-M, Booster für eine Produktionswelt, in der das Bauteil selbst seinen Weg durch die Fertigung festlegt

© iStock/lovelyday12

Premiere zum Fraunhofer IWU Open House: Die REAL-M wird am 25. September Realität. Aufgebaut in der Chemnitzer Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU, zeigt sie, welche Möglichkeiten in Mehrroboter-Lösungen für mittelständische Unternehmen stecken. 

Info & Anmeldung zum Open House   Mehr Info zur REAL-M

Verkleidungsbauteile: Hanf kann Glasfasern in vielen Anwendungen ersetzen

© Ki-generiertes Bild / Adobe Firefly

Das Fraunhofer IWU Zittau und die Hochschule Zittau/Görlitz erforschen biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen. Es geht um wirtschaftliche Herstellungsverfahren, damit schon bald der Umstieg auf weniger umweltbelastende biogene Reststoffe zur Faserverstärkung gelingt.

Mehr Info

Hydraulische Großpresse ERFURT EHP 1600: (Retro-)Fit für neue Forschungsprojekte und regionale Partner

© Ki-generiertes Bild / Adobe Firefly

Großpressen werden beispielsweise in der Automobilindustrie zur Herstellung von Karosseriekomponenten eingesetzt, oft über Jahrzehnte hinweg. Auch wenn ein Modell abgelöst wird, die Presse bleibt. Sie fertigt nach dem Modellwechsel mit neuen Werkzeugen Bauteile für das Nachfolgemodell. Doch selbst die beste Presse kommt einmal in die Jahre. Dann sollte sie, wie nun am Fraunhofer IWU geschehen, für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht werden. 

Mehr Info

Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung

Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen. Für das Fraunhofer IWU steht im Fokus: Wie können solche Verfahren nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich betrieben werden?

Mehr Info

Mit Digitalisierung CO2 einsparen: »SiPro« reduziert den Energieverbrauch in der Warmmassivumformung

Erst durch Umformschritte wie Freiformschmieden, werkzeuggebundenes Schmieden (Gesenkschmieden) oder Walzen erhalten zahlreiche Metallteile ihre gewünschte Form. Der Weg zum fertigen Bauteil ist mit hohem Energieeinsatz verbunden, gerade beim Warmumformen. Grund genug, in Simulationen alle Prozesse zu hinterfragen, um zusätzliches Energiesparpotenzial zu heben.
 

Normal ist das nicht: »AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig

Aus flachen Blechen, sogenannten Platinen, werden in Presswerken Karosserieteile für Automobile gefertigt – hochpräzise, weitgehend automatisiert und in beeindruckenden Stückzahlen. Eventuell auftretende Fehler frühzeitig erkennen und beheben zu können, zahlt nicht nur auf die Produktqualität ein, sondern vermeidet unnötigen Ausschuss und damit verbundene hohe Kosten. Ein innovatives Prüfsystem hilft nun Mitarbeitenden im Presswerk, solche Fehler schnell und zuverlässig zu erkennen.

Mehr Info

FC3 Fuel Cell Conference Chemnitz 2024

Am 12. und 13. November ist es wieder so weit: HZwo e. V. und Fraunhofer IWU heißen Sie herzlich willkommen zur FC3 Fuel Cell Conference Chemnitz 2024! Auf der Agenda stehen zahlreiche Internationale Vorträge zum Thema Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologien; Dr. Ulrike Beyer, Leiterin der Referenzfabrik.H2, übernimmt eine Keynote zur Wertschöpfung durch Wasserstoffsystem-Produktion. Fünf weitere Beiträge von IWU-Mitarbeitenden sind Teil des umfassenden Programms.

Mehr Infos und Anmeldung

Webinar-Reihe cUPdate startet wieder

Mit dem cUPdate-Format bieten wir jeden Donnerstag um 9:30 Uhr kurzweilige Einblicke in aktuelle Entwicklungsthemen, transferierbares Know-how und Best Practices aus der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei widmen wir uns in jedem Termin einem anderen Themenfeld. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, welche Innovationen auch für Ihr Unternehmen infrage kommen.

Themen,Termine & kostenlose Anmeldung

Die Produktivität steigern mit generativen KI-Chatbots

Produktivitätssteigerung mit generativen KI-Chatbots am Beispiel von ChatGPT: Neue Tools und Funktionen machen es für Unternehmen noch einfacher, von den Vorteilen der KI zu profitieren. Erfahren Sie im Workshop, wie Sie mit generativer KI fehlendes Wissen ergänzen und Aufgaben automatisieren können. Studien belegen: KI-Nutzer erledigen Aufgaben schneller und besser (Teilnahme auf Wunsch auch online).

Workshop 24.Oktober: Inhalte und Anmeldung

 

Umfrage zu digitalen Geschäftsmodellen in der Produktionstechnik

Ihr Unternehmen produziert, Sie interessieren sich für neue, digitalisierte und flexible Geschäftsmodelle? Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage. Diese Umfrage wird anonym durchgeführt; Sie können jedoch auch Ihre Kontaktdaten hinterlegen und erhalten dann weitere Informationen zum Thema »Digitale Geschäftsmodelle« im Bereich der Produktionstechnik. 

Link zur Umfrage