Automatisierung

How to Automate

Automatisierung klingt oft nach komplexen Systemen, hohen Investitionen und komplizierten Projekten, die sich nur große Unternehmen leisten können. Doch das muss nicht so sein. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können heute schon mit einfachen Schritten starten und davon profitieren: weniger Belastung für Fachkräfte, effizientere Prozesse und mehr Zeit für das, was wirklich zählt.

Warum Automatisierung?

Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe spürbar. Fachleute verbringen häufig viel Zeit mit wiederkehrenden Nebenaufgaben, die wenig Wertschöpfung bringen. Automatisierung kann hier entlasten: Mitarbeitende kümmern sich um ihre Kernaufgaben, während Maschinen Routinearbeiten übernehmen.

Unser Ansatz: Schritt für Schritt

Mit »How to Automate« bieten wir einen klaren Weg zur Automatisierung – individuell, flexibel und wirtschaftlich. Von schnellen Erfolgen bis zu langfristigen Strategien begleiten wir Unternehmen durch den gesamten Prozess.

  1. Analyse: Potenziale erkennen
    Am Anfang steht ein genauer Blick auf Ihre Abläufe. Mit Methoden wie Wertstrom- oder Materialflussanalysen schaffen wir Transparenz. Wo entstehen Engpässe? Welche Tätigkeiten kosten Zeit, ohne echten Mehrwert zu liefern? Genau dort setzen wir an.
  2. Lösungen entwickeln
    Auf Basis dieser Erkenntnisse entsteht ein maßgeschneidertes Automatisierungskonzept. Moderne Simulationen und digitale Zwillinge helfen dabei, Technik und Kosten optimal auszubalancieren. Dank virtueller Inbetriebnahme (VIBN) lassen sich viele Fehler schon im Vorfeld ausschließen – das spart bis zu 20 % Zeit beim Start und reduziert Ausfallrisiken.
  3. Umsetzung in der Praxis
    Von mobilen Roboterzellen bis zu komplexen Fertigungsarchitekturen: Wir bringen die Lösungen in Ihre Produktion. Dabei achten wir darauf, dass sich neue Systeme nahtlos in Ihre bestehende Umgebung einfügen – schnell, effizient und ohne lange Stillstandszeiten.

Fazit

Automatisierung ist kein starrer Großprojekt-Ansatz, sondern ein Weg, den jedes Unternehmen in kleinen, sinnvollen Schritten gehen kann. Ob kurzfristige Verbesserungen oder umfassende Modernisierungen – mit »How to Automate« finden Sie die passende Lösung für Ihre Produktion.

Beispiele aus der Praxis

 

RoboOperator®

Eine gemeinsam mit der Industrie-Partner GmbH (IP) aus Coswig entwickelte flexible Roboterzelle, die kurzfristig Aufgaben übernimmt – zum Beispiel beim Personalausfall. Sie wird in Minuten eingerichtet, benötigt keine Programmierkenntnisse und kann Maschinen eigenständig bedienen.

 

REAL-M

Ein flexibles Produktionssystem, bei dem verschiedene Module durch ein fahrerloses Transportsystem verbunden sind. Roboter und Menschen arbeiten hier Hand in Hand – für maximale Effizienz und Zukunftssicherheit.