Unsere Fertigungszelle REAL-M: das Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction

Die industrielle Produktion steht heute insbesondere vor der Herausforderung, flexibel auf volatile Märkte – also individuelle Kundenwünsche und schwankende Stückzahlen – zu reagieren und dennoch maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Besonders für mittelständische Unternehmen ist die Automatisierung komplexer Fertigungsprozesse oft mit hohen Investitionen verbunden, die dann zumeist aus starren Systemen bestehen, die sich nur sehr aufwendig umrüsten und reprogrammieren – kurz: anpassen – lassen. Um zu erforschen und industriell nachzuweisen, wie dies heute schneller und einfacher gelingt, haben wir mit der REAL-M in unserer Forschungsfabrik am Standort Chemnitz eine hochflexible, digital vernetzte und kollaborative Produktionsumgebung geschaffen, die zugleich einen essenziellen Baustein – also ein sogenanntes Prozessmodul – in einem fluiden Produktionskonzept (bspw. der Matrixproduktion) repräsentiert. 

Mit der Erforschung und Erprobung neuartiger und realer Produktionsszenarien in der REAL-M bieten wir Industrieunternehmen viele Mehrwerte, so beispielsweise:

  • Reduzierung von Investitionsrisiken: Die modulare und skalierbare Anlagenstruktur erlaubt eine schrittweise Einführung automatisierter Prozesse, ohne starre Anlagenkonzepte.
  • Steigerung der Flexibilität: Durch modularen Aufbau und adaptive Automatisierungsgrade können Unternehmen schnell auf wechselnde Kundenanforderungen reagieren und auch kleine Losgrößen wirtschaftlich fertigen.
  • Kollaborative Robotik: Das Zusammenspiel von Mensch und – einem oder mehreren – Robotern führt zu einer Effizienzsteigerung im Produktionsprozess bei gleichzeitiger ergonomischer Entlastung des Werkers.
  • Effizienz durch Digitalisierung: Der Einsatz eines digitalen Zwillings ermöglicht virtuelle Inbetriebnahmen, Prozesssimulationen und Fehleranalysen, noch bevor reale Umbaumaßnahmen erfolgen.
  • Zukunftssicherheit: Die offene Steuerungs- und Anlagenarchitektur erlaubt die Integration neuer Technologien, Systeme und Anwendungen, wodurch Unternehmen vielfältige Prozessketten realisieren können.

Kurzum: Die REAL-M ist nicht nur ein Forschungsgegenstand, sondern ein praxisnahes Werkzeug für Unternehmen, die ihre Fertigung intelligent, flexibel und nachhaltig gestalten und optimieren wollen. 

Sprechen Sie uns gern an, ob und wie wir Sie bei Ihrem Anwendungsfall unterstützen können. Der Applikationsvielfalt sind (fast) keine Grenzen gesetzt.