Additive Fertigung

Die generative Fertigung realisiert die werkzeuglose Herstellung von anspruchsvollen Kunststoffkomponenten sowohl für Funktionsprototypen als auch für Serienanwendungen oder Formwerkzeuge. Dabei lassen sich basierend auf dem CAD-Modell direkt komplizierte Bauteilgeometrien und komplexe Baugruppen mit einem hohen Grad an Funktionsintegration in einem Arbeitsgang umsetzen. Die mechanischen Eigenschaften der verarbeiteten Materialien erreichen das Niveau vergleichbarer Spritzgusswerkstoffe.

Im Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz werden auf Basis des selektiven Lasersinter- und des Schmelzschichtverfahrens thermoplastische Kunststoffbauteile für verschiedenste Anwendungsbereiche entwickelt und umgesetzt. Im Fokus stehen dabei die Materialoptimierung, die Effizienzsteigerung und die Funktionsintegration.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Werkstoff- und Materialentwicklung für additive Fertigung

Entwicklung von innovativen Polymermaterialien für den Einsatz in der Additiven Fertigung zur Verbesserung der optischen und mechanischen Eigenschaften der herzustellenden Bauteile.

Wirtschaftliche Formwerkzeuge aus Kunststoff und Verbundwerkstoffen

Generative Herstellung von komplexen Formwerkzeugen mit einer kavitätsnahen Kühlung aus Verbundwerkstoffen mit deutlichem Zeit- und Kostenvorteil gegenüber der spanenden Herstellung.

3D-Druck mit integrierten Endlosfasern

Integration einer richtungs- und belastungsabhängigen partiellen Verstärkung bei additiv gefertigten Bauteilen durch die Einbringung von Kohle-, Glas- oder Naturendlosfasern.

 

3D-Druck für Medizin- und Orthopädietechnik

Konzeptionierung und Herstellung von patientenspezifischen, passgenauen Produktlösungen wie z. B. Prothesen, Orthesen, 3D-gedruckten Positioniervorrichtungen für Schädel-Biopsien und Implantaten mit additiven Fertigungstechnologien.

Extrusionsbasierter 3D-Druck 

Extrusionsbasiertes Verfahren durch die Kombination eines High-Speed-Bewegungssystems mit einer leistungsfähigen Plastifiziereinheit zur Verwendung von Standard-Spritzgussgranulaten für den wirtschaftlichen und effizienten 3D-Druck.