Fachseminar / 06. November 2025, 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hybride Bearbeitung für die Zukunft der Fertigung
Die stetig steigenden Anforderungen an Bauteile führen in Verbindung mit wachsendem Kostendruck zu völlig neuen Herausforderungen in der mechanischen Bearbeitung. Um diesen zu begegnen, ist eine konsequente Weiterentwicklung der Zerspanungsverfahren unerlässlich.
Hybride Bearbeitungsprozesse bieten das Potenzial, technologische Verfahrensgrenzen deutlich zu verschieben. Insbesondere oszillations- und ultraschallunterstützte Prozesse können zur Steigerung der Produktivität und somit zur Reduzierung der Herstellungskosten bei der Bearbeitung sprödharter sowie duktiler Werkstoffe beitragen. In Verbindung mit optimierten Werkzeugen und intelligenten Softwarelösungen tragen diese wesentlich zur Sicherung der Prozessrobustheit und Bauteilqualität bei.
Unser Fachseminar »Hybride Bearbeitung für die Zukunft der Fertigung« bringt erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung mit Anwendern zusammen. Es bietet Raum für praxisbezogene Diskussionen über aktuelle Anforderungen und Möglichkeiten – aus Sicht des Prozesses, der Maschinen- und Steuerungs- sowie der Werkzeugtechnik. Unser Ziel ist es, neue Ideen, Synergien und Kooperationen für zukünftige Aktivitäten zu initiieren. Die fertigungstechnischen Möglichkeiten werden im Versuchsfeld des Instituts praktisch demonstriert.
Wir freuen uns auf Sie!