Schulung / 20. Mai 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Einführung in die virtuelle Inbetriebnahme
Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist ein zentraler Baustein der modernen Produktentwicklung und ermöglicht die frühzeitige Simulation, Optimierung und Validierung von Maschinen und Anlagen. In dieser Schulung erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen, Werkzeuge und Methoden der virtuellen Inbetriebnahme.
Wir zeigen Ihnen, wie sie digitale Zwillinge der Anlagentechnik erstellen, Steuerungen testen und ihre Entwicklungsprozesse effizienter gestalten können. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Beispiele behandelt, um die Anwendungsfälle in Ihrem Arbeitsalltag zu identifizieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kompetenzen in einem zukunftsweisenden Bereich auszubauen!
Lernziele
Nach dieser Schulung sind sie in der Lage:
- das Konzept der virtuellen Inbetriebnahme zu beschreiben und drei wesentliche Vorteile gegenüber der konventionellen Inbetriebnahme zu benennen,
- drei Varianten für die Interaktion des Steuerungssystems mit dem digitalen Zwilling der Maschine zu erläutern und jeweils mindestens ein Anwendungsbeispiel zuzuordnen,
- den digitalen Zwilling für ein Schulungsbeispiel zu gestalten und dessen Bewegungsverhalten mit einer einfachen Steuerungsoberfläche zu untersuchen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Automatisierungstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus, insbesondere Verantwortliche aus den Bereichen Konzeptionierung, Steuerungsentwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme
Inhalte
- Einführung in die virtuelle Inbetriebnahme: Grundlagen der VIBN, Schlüsselbegriffe, Basisstruktur von kinematisierten, digitalen Zwillingen, Arten der Steuerungsanbindung, Anwendungsbereiche digitaler Anlagenzwillinge in Entwicklung und Betrieb
- Notwendige technische Ausrüstung: Steuerungssysteme und ihre Virtualisierung, notwendige Rechentechnik, Software zur Durchführung einer virtuellen Inbetriebnahme
- Live-Vorführung eines SiL-Aufbaus zur virtuellen Inbetriebnahme
- Praxisnahe Anwendung: Erstellen des digitalen Anlagenzwillings eines Schulungsbeispiels
Praxisorientierte Präsenzschulung am Fraunhofer IWU in Dresden
- Intensives Tagesseminar mit optimaler Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
- Profitieren Sie von aktuellen und relevanten Praxisbeispielen aus der Industrie.
- Nutzen Sie die Gelegenheit zum wertvollen Erfahrungsaustausch mit Fach- und Führungskräften aus der Produktion.