Schulung  /  27. August 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Digitale Zwillinge für Zerspanprozesse: Nutzen für Ihr Unternehmen und praktische Umsetzung

In der heutigen dynamischen Wirtschaft ist die Optimierung von Produktionsprozessen entscheidend für den Erfolg. Digitalisierung und Automatisierung bieten hierfür ungeahnte Möglichkeiten. Lernen Sie die Einsatzpotenziale von digitalen Zwillingen für Zespanprozesse in der Fertigung selbst und in der Qualitätssicherung kennen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Produktionstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus. Insbesondere Verantwortliche aus dem Bereich Forschung und Entwicklung aus produzierenden Branchen, im Besonderen aus Bereichen mit einen hohen Wertschöpfungsanteil von spanenden Fertigungsprozessen.

Inhalte

  • Einführung in die Welt der digitalen Zwillinge für Zerspanprozesse: Grundlagen, Schlüsselbegriffe, Basisstruktur von digitalen Zwillingen, Daten- und Informationsmodelle, Technologische Prozessmodelle und Anwendungsbeispiele
  • Notwendige technische Ausrüstung: Einführung in die hochfrequenten Datenakquise von NC-Steuerungen (SIEMENS und HEIDENHAIN)
  • Praxisnahe Anwendung: Herstellung eines Bauteils und Erzeugung inkl. hochfrequenter Datenakquise und Erzeugung eines digitalen Zwillings
  • Live-Vorführung der Software TwinProCut: Vorstellung und Nutzung der Software TwinProCut zur Analyse und Auswertung komplexer Zerspanprozesse

Praxisorientierte Präsenzschulung am Fraunhofer IWU in Dresden

  • Intensives Tagesseminar mit optimaler Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
  • Erleben Sie eindrucksvolle Live-Demonstrationen an modernster Anlagentechnik.
  • Profitieren Sie von aktuellen und relevanten Praxisbeispielen aus der Industrie.
  • Nutzen Sie die Gelegenheit zum wertvollen Erfahrungsaustausch mit Fach- und Führungskräften aus der Produktion.