Wir erarbeiten mit Ihnen anhand eines Prüfstandsprozesses folgende Themen:
Eine einzigartige Gelegenheit ist unser Praxis-Prüfstandstag.
Sie verbringen einen Tag am Komponentenprüfstand beim Fraunhofer IWU in Dresden, mit Messungen am Schulungsmotor. Durch das Prüfstandsgeschehen werden für Sie Instrumentierung, Justierung und Datenentstehung plastisch. Das Applizieren der Messtechnik und der anschließende Datencheck vermitteln Ihnen einen Eindruck der dynamischen Daten und deren Beurteilung. Sie gewinnen einen Höreindruck, und können diesen im Abgleich mit verschiedenen Darstellungen für sich qualitativ einordnen und einprägsam machen. Mit einem Variantenvergleich werden die Auswirkungen verschiedener Ansteuerungsstrategien des Motors für Sie offensichtlich. Um Zusammenhänge zu verdeutlichen, ist uns für die Schulung der durchgehende Bezug zu einem Beispiel wichtig. So beziehen sich alle Theorieinhalte der »weiterführenden Themen« auf den Prüfstandsmotor und der Praxisteil greift in den Prüfstandsmessungen gezielt das Basiswissen dieser Online-Trainings wieder auf. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu messen und auszuwerten.
Durch unkomplizierten und direkten Austausch mit den Trainern entsteht für Sie eine positive Lernatmosphäre. Die Gruppenstärke von nur 10 Teilnehmern bietet Raum für Interaktion und Reflektion. In den Pausen ist Gelegenheit Kontakte zu vertiefen und weiter Erfahrungen auszutauschen. Und selbstverständlich können Sie am Schluss Ihre Daten im ATFX-Format auch mit nach Hause nehmen.
Um unsere Trainer vorzustellen und einen ersten Vorgeschmack auf die Schulungsreihe zu liefern, bieten wir Ihnen im nachfolgenden Videobeitrag die Möglichkeit, sich Auszüge einer Schulungssitzung anzusehen.