
Im Rahmen des Programms »IMPROVE! – Technologies for Smart Manufacturing, Intelligent Logistics and Sustainability« der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat das Fraunhofer IWU gemeinsam mit AS Consulting offiziell das Projekt SmartSENS gestartet. Ziel ist es, die Entwicklung intelligenter Fertigungstechnologien im europäischen Raumfahrtsektor weiter voranzutreiben.
IMPROVE! unterstützt Initiativen, die eine vollständig automatisierte und intelligente End-to-End-Wertschöpfungskette für die Trägerrakete Ariane 6 und das Raketentriebwerk P120C ermöglichen. Als technologisches Flaggschiff identifiziert das Programm ausgereifte Trends und integriert diese in die Fertigungslandschaft des Ariane-6-Programms. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Innovationen in den Bereichen vorausschauende Wartung, vernetzte Sensornetzwerke, digitales Lieferkettenmanagement und nachhaltige Produktionsprozesse – mit besonderem Fokus auf strategische Komponenten wie Ariane 6 und P120C.
Technologien von ABB, Brady und Trusted A/S werden nahtlos in Produktions- und Logistikabläufe integriert und kombinieren Identifizierung, Verfolgung und Zustandsüberwachung in einem einheitlichen System. Die Energie- und Vibrationssensoren von ABB werden an wichtigen Produktionsanlagen eingesetzt, um den Stromverbrauch zu überwachen und den Betriebszustand der Anlagen im Laufe der Zeit zu bewerten. Dies unterstützt die vorausschauende Wartung und verbessert die Gesamteffektivität der Anlagen. Die Systeme von Brady ermöglichen die Rückverfolgbarkeit von Anlagen in Echtzeit, während die T9-Geräte von Trusted A/S GPS-Tracking und Umweltüberwachung während des Transports gewährleisten.
Als innovativer Pilotpartner spielt MTA Augsburg eine zentrale Rolle bei der frühzeitigen Einführung und Validierung der integrierten Sensortechnologien in einer realen Produktionsumgebung. MTA Augsburg bringt sein Fertigungs-Know-how und seine Offenheit für neue Technologien aktiv ein und ist damit der ideale Demonstrationsstandort für Sensorintegration und branchenübergreifende Innovationen.
Die von MTA Augsburg freigegebenen Daten – darunter Informationen zu Standort, Zustand und Betriebsereignissen von Anlagen – werden sicher erfasst, verarbeitet und an die zentrale Überwachungs- und Analyseplattform der ESA übertragen. Diese Daten werden über standardisierte Schnittstellen ausgetauscht – dies schafft standortübergreifende Transparenz, ermöglicht datengestützte Entscheidungen und legt den Grundstein für einen skalierbaren Einsatz intelligenter Fertigungstechnologien in der gesamten europäischen Raumfahrtindustrie zu fördern, ganz im Sinne der Vision von IMPROVE!.
Die Erkenntnisse aus der Pilotphase sind Grundlage für die strukturierte Einführung in weiteren europäischen Einrichtungen und unterstützen die breitere Integration intelligenter Tracking- und Sensorlösungen in unterschiedlichste industrielle Anwendungsfelder.
Laufzeit
Mai 2025 - Oktober 2026
Koordination
Fraunhofer IWU, AS Consulting
Finanziert durch
Europäische Weltraumorganisation ESA
Projektpartner