OptiForm - adaptives Walzrichten von Blechbändern

Das Walzrichten von Blechbändern ist ein zentraler Teilprozess in der umformtechnischen Herstellung von Blechbauteilen. Dabei wird gekrümmtes Bandmaterial zu einem ebenen Halbzeug umgeformt. Dies ist ein entscheidender Schritt, da das Richtergebnis maßgeblichen Einfluss auf die spätere Bauteilqualität hat.

Konventionelle Walzrichtanlagen arbeiten in der Regel mit manuell eingestellten Parametern, die auf den bekannten Eigenschaften des Eingangsmaterials basieren. Schwankungen in den Materialeigenschaften werden nicht automatisch berücksichtigt, sondern meist erst bei auftretenden Störungen erfahrungsbasiert korrigiert.

Im Projekt OptiForm werden die Grundlagen für ein adaptives Walzrichten erforscht. Hierzu wurde eine bestehende Walzrichtanlage umfassend modifiziert: Im Oberteil der Anlage ist eine Kraftsensorik integriert, sodass an jeder Oberwalze die wirkenden Richtkräfte erfasst werden können. Zudem ermöglichen acht Schrittmotoren eine präzise, motorische Verstellung jeder einzelnen Walze.

Derzeit werden grundlegende Untersuchungen durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen Bandkrümmung am Einlauf, den auftretenden Richtkräften, der Walzenzustellung sowie der resultierenden Bandkrümmung am Auslauf systematisch analysieren. Auf dieser Basis wird ein Prozessmodell entwickelt, das den Weg zur Umsetzung eines adaptiven, selbstregelnden Walzrichtprozesses ebnet.

Einblick in das Projekt

Adaptives Walzrichten
Adaptives Walzrichten