Ökobilanzierung eines Werkzeugschlittens aus Metallschaum

Im Bereich Leichtbau stellt Metallschaum einen äußerst innovativen Ansatz dar, um Ressourcen effizienter zu nutzen und damit CO2-Emissionen zu senken. Daher erscheint eine genauere Betrachtung im Kontext der Nachhaltigkeit besonders vielversprechend. 

Ökologische Bewertung von Sandwich-Halbzeugen

In einem explorativen Projekt wurde daher eine ökologische Bewertung der Halbzeuge, sogenannter Sandwiches, aus einem geschäumten Aluminiumkern und Stahldecklagen zur Herstellung von Werkzeugschlitten durchgeführt. Betrachtet wurde die Bilanzierung im »Cradle-to-Gate«-Verfahren, also vom Rohstoff bis zum fertigen Halbzeug. Es erfolgte eine Aufschlüsselung über die einzelnen Prozessschritte hinweg sowie die Berechnung von unterschiedlichen Umweltauswirkungen. Den Berechnungen liegt eine Grundmenge von 10 Werkzeugmaschinenschlitten zugrunde sowie eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren.

Ergebnisse der Ökobilanzierung

Die Ergebnisse der Ökobilanzierung verdeutlichen die höchsten GWP (Global Warming Potential) im Prozess der Rohstoffbeschaffung sowie im Prozess der Formvorbereitung und des Schäumens. Auch in weiteren Kategorien wie Versauerung, Ökotoxizität des Wassers oder Energieverbrauch zeigen sich deutliche Umweltauswirkungen zwischen den einzelnen Prozessschritten, was einen Ausblick auf Optimierungsansätze innerhalb der einzelnen Verfahrensschritte zulässt.

Was wir bieten

Das Fraunhofer IWU bietet sowohl im Kontext von Ökobilanzen (LCA) wie auch Prozessanalysen vielseitiges Know-how an und bündelt die Kompetenzen aus unterschiedlichsten Forschungszweigen wie Produktionstechnik, Werkstoffentwicklung und Circular Economy.

Einblick in das Projekt

Aluminiumschaumsandwich mit Stahldecklage
Aluminiumschaumsandwich mit Stahldecklage
Karosserieknoten aus Aluminiumschaum
Karosserieknoten aus Aluminiumschaum