Bei Prothesen denkt man oft an große Ersatzkörperteile wie künstliche Beine oder Arme, vielleicht auch an kleinere wie Zähne. Doch es gibt Prothesen, die sind dreißig Mal winziger als ein Stecknadelkopf. Sie können bspw. Teile des menschlichen Mittelohrs ersetzen, um hörbehinderten Menschen die Welt des Klanges zu erschließen oder wieder zu erschließen.
Solche Implantate anzufertigen, stellt höchste Ansprüche an die Produktionstechnik. Denn die zierlichen Teile besitzen komplexe Formen und bestehen oft aus Materialien, die sich schon im makroskopischen Bereich schwer bearbeiten lassen. Gleichzeitig sollen die Prothesen kostengünstig produziert werden, ohne dass dabei größere Ausschusszahlen oder andere Probleme auftreten.
Um eine solche Herausforderung ging es in einem Verbundprojekt mit der TU Dresden und einem Präzisionstechnik-Unternehmen, in dem ein neuartiges Prothesenkonzept für die Mittelohr-Chirurgie entwickelt wurde. Dem Fraunhofer IWU kam dabei die Aufgabe zu, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich der Prothesenschuh zuverlässig herstellen lässt. Der besondere Anspruch: Eine hochpräzise und komplizierte Geometrie musste jeweils vierzig Mal in eine Titanplatte gefräst werden. Aus dieser ließen sich die Kleinstersatzteile dann ähnlich wie Briefmarken aus einem Bogen herauslösen. Zusätzlich musste die Oberfläche der Implantate so strukturiert werden, dass sich Zellen daran ideal anlagern können. Nur so ist das Anwachsen an der Innenohrmembran, die sogenannte Osseointegration, gesichert. Mit filigransten Werkzeugen und einer Fünf-Achs-Mikrobearbeitung sind uns Prothesenteile gelungen, die nicht größer sind als ein mit gespitztem Bleistift gezeichneter Punkt.