Industriearbeitskreis »Virtuelle Inbetriebnahme«

Virtuelle Methoden haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zunehmend im Lebenszyklus von Produktions- und Automatisierungssystemen etabliert. Für die Konzeption, den Entwurf und die Entwicklung steht uns heute eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, die auch als Grundlage für den digitalen Zwilling dienen. 

Einer der nächsten sinnvollen Schritte bei der Digitalisierung der Anlagenbereitstellung ist die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN), also der Test und die Validierung von Steuerungsfunktionen am digitalen Zwilling, noch bevor die reale Anlagenhardware zur Verfügung steht. 

Durch die Entwicklung und Validierung von Anlagen und Prozessen in einer virtuellen Umgebung können wir Kosten und Risiken minimieren und die Time-to-Market verkürzen. Die virtuelle Inbetriebnahme erlaubt es uns dabei, realitätsnahe Tests und Optimierungen durchzuführen, noch bevor die physische Anlage überhaupt existiert. Dabei können die Entwickler disziplinübergreifend am digitalen Zwilling diskutieren sowie potenzielle Komplikationen erkennen und beheben. So können ausgereiftere Systeme in kürzerer Zeit bereitgestellt werden. In einer Zeit, in der Flexibilität und Geschwindigkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile darstellen, ist diese Möglichkeit für den Einsatz digitaler Zwillinge besonders wertvoll.

Wir wissen um diese Vorteile, sehen aber auch, dass z. B. in den Bereichen der Modellierung, der anwendungsfallgerechten Abbildungsgenauigkeit oder auch der Standardisierung von Schnittstellen und Modellelementen noch Entwicklungsbedarfe bestehen, die einer weiten Verbreitung der VIBN im Wege stehen. Dem möchten wir begegnen. 

Mit dem Arbeitskreis »Virtuelle Inbetriebnahme« bieten wir eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Anhand konkreter Anwendungsfälle identifizieren wir gemeinsam Herausforderungen und erarbeiten Best Practices. Wir entwickeln praxisrelevante Lösungen, die direkt in Ihren betrieblichen Alltag implementiert werden können.

Durch den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit aller Stakeholder können wir unsere Kompetenzen im Bereich des digitalen Anlagenzwillings und der virtuellen Inbetriebnahme ausbauen und so neue Anwendungsbereiche erschließen.

Auftaktveranstaltung am 5. Juni 2024