Hybridformzentrum für nachhaltige Kunststoffverbunde aus biogenen Reststoffen - HYFOR

Projekt HYFOR

Das Ziel des beantragten Vorhabens HYFOR besteht im Aufbau einer industrienahen Technologiebasis zur Erforschung der großserientauglichen Fertigung von komplexen Bauteilen aus naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) auf Basis biogener Reststoffe der Land- und Forstwirtschaft mit deutlich geringem CO2-Fußabdruck und verbesserter Ressourceneffizienz im Vergleich zu konventionellen NFK-Bauteilen.

Die Basistechnologie ist das kombinierte Press-Spritzguss-Verfahren (sog. SpriForm-Verfahren), das gleichzeitig ein Thermoformen und Hinterspritzen des thermoplastischen Faserverbundes idealerweise in einem Werkzeug erlaubt. Innerhalb des Investvorhabens soll eine bestehende hydraulische Heißpresse um die Aggregate Vorheizofen, Handling-Transfereinheit, Bolt-On Spritzgussaggregat und einer Absauganlage erweitert werden. Weiterhin wird ein für die kombinierte Technologie optimiertes Demonstratorwerkzeug beschaftt.

Mit HYFOR entsteht so ein industrienaher, modularer Anlagenkomplex, bei dem die großserientaugliche Fertigung komplexer Kunststoffbauteile aus biogenen Reststofffasern und -füllstoffen im kombinierten Press-Spritzguss-Verfahren erforscht und erprobt werden soll. 

Eckdaten zum Projekt

Laufzeit
Januar 2024 bis Mai 2026

Fördermittelgeber
SAB, Programm JTF

Förderkennzeichen
100704634