Projekt Hydrocycle
Das Ziel des FuE-Verbundprojektes »Hydrocycle« ist die Erforschung und Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Kleinfahrzeugs. Diese Fahrzeuge werden für die Mobilitätsziele der Europäischen Kommission (Green Deal) bis 2050 am Markt benötigt. Sowohl die Europäische Union als auch die EU-Staaten selbst sehen Wasserstoff als Energieträger der zukünftigen Mobilität an. Der in diesem Projekt von WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH weiter zu entwickelnde, innovative Brennstoffzellen-Stack ist in dem Vorhaben die Schlüsseltechnologie. Die Erforschung neuer Fertigungsansätze und Funktionalitäten des BZ-Stacks wird durch das Fraunhofer IWU unterstützt. Das Fraunhofer IWU erprobt zudem die Integration der Neuentwicklung in das Fahrzeugkonzept, das durch die tschechischen Projektpartner erarbeitet wird. 1to1design s.r.o. und die Fakultät für Verkehrswissenschaften der Tschechischen Technischen Universität in Prag entwickeln Ansätze für Design und Hybridisierung des neuen Antriebskonzepts für Kleinfahrzeuge und valideren diese. ÚJV Řež, a. s. unterstützt mit Know-how bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen und stellt Testkapazitäten zur Verfügung.
So wird mit dem Projektvorschlag ein Beitrag zur CO2-neutralen innen- und außerstädtischen Mobilität geleistet. Das neue Antriebskonzept hat zudem positive Auswirkungen auf den Straßenverkehrslärm und den Flächenbedarf von Fahrzeugen. Innerhalb von zwei Jahren sollen Ansätze der Integration und Fertigung entwickelt, Technologien getestet, Prototypen gefertigt und die Ergebnisse in einem Prototypen-Demonstrator-Fahrzeug demonstriert werden.
Das Projekt hat das Potenzial, als Referenz für mobile Brennstoffzellenanwendungen zu dienen, um somit anwendungsspezifische Problemstellungen der (Automobil-) Industrie nachzuvollziehen, zu reproduzieren und Lösungsansätze zu finden.
Laufzeit
Januar 2024 bis Dezember 2025
Fördermittelgeber
SAB
Fördermittelkennzeichen
100693584/4367
Teilthema
Entwicklung eines innovativen Brennstoffzellensystems als Komponente des Antriebsstrangs unter Berücksichtigung der neu entwickelten Brennstoffzelle, des Packagingkonzeptes des Fahrzeuges und den aus der mobilen Endanwendung resultierenden Anforderungen
Projektpartner