
Klimaneutralität bis 2050 ist erklärtes Ziel der Automobilindustrie, um das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung einzuhalten. Der ökologische Wandel – der »Way to Zero« – soll dabei auf kosteneffiziente Weise erfolgen. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen Fahrzeugkonzepte über den Antriebsstrang hinaus neu gedacht werden. Für Elektrofahrzeuge ist die Karosserie nach der Batterie der größte Faktor für CO2-Emissionen.
Durch die Einführung und Anwendung der Giga-Casting-Technologie werden tradierte Auslegungs- und Fertigungskonzepte auf den Prüfstand gestellt. Hinzu kommen rechtliche Rahmenbedingungen, die neben den wirtschaftlichen Aspekten die Nachhaltigkeit im Allgemeinen berücksichtigen und den Fokus auf den ökologischen Fußabdruck, insbesondere die CO2-Emissionen, lenken.
Das Fraunhofer IWU mit langjähriger Expertise im Bereich der Automobilproduktion und hier speziell in der Blechumformung und im Karosseriebau bringt innovative Ansätze bei. Mit dem Fokus auf Strukturbauteile aus Stahl und mechanischen Fügeverfahren, die auch für den Mischbau geeignet sind, werden das Portfolio der zu betrachtenden Karosseriekonzepte als auch die ökologischen Bilanzierungsszenarien realitätsnah erweitert.
Laufzeit
2023 bis 2026
Beteiligte Fraunhofer-Institute
IFAM, IGCV, IIS, IST, IWM, IWS, IWU, LBF