Entwicklung grip-resilienter Klettergriffe und multikriterielle Prüfmethode

Herausforderung

Bouldern und Seilklettern an künstlichen Wänden haben sich zum Breitensport mit über 540 Hallen in Deutschland entwickelt. Pro Boulder- bzw. Kletterhalle kommen bis zu 30.000 Griffe zum Einsatz. Insbesondere durch statische und dynamische Beanspruchungen mit den Kletterschuhen, aber auch durch die händische Griffbelastung mit Chalk, unterliegen die Klettergriffe einem hohen Verschmutzungsgrad sowie einem hohen Verschleiß und müssen regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Der Verschleiß äußert sich insbesondere darin, ob ein Griff noch ausreichend Grip besitzt. Die Bewertung des Grips und Verschleißes erfolgt jedoch bisher ausnahmslos subjektiv. Es gibt keine objektive Prüfmethode oder vergleichbare Kennwerte, um die Abriebfestigkeit und Grip-Entwicklung der Oberfläche des Klettergriffes bei Belastung zu bestimmen.

Neben der qualitativen Beurteilung der Klettergriffe während des Einsatzes besteht diese Herausforderung auch bei deren gezielter Weiterentwicklung. Es kann vor dem Einsatz des Klettergriffes derzeit keine Aussage getroffen werden, welche Performance und welches Verschleißverhalten der Klettergriff über die Einsatzzeit zeigen wird. Gleichfalls ist eine fokussierte und schnelle Produktentwicklung hinsichtlich optimiertem Materialverhalten und Topografie nicht möglich.

Projektziel

Vor diesem Hintergrund besteht das Projektziel in der Entwicklung einer multikriteriellen Prüfmethode zur objektiven Bewertung des Eigenschaftsprofils von Klettergriffen sowie die Nutzung dieser Prüfmethode als Basis einer zielgerichteten Entwicklung und Fertigung grip-resilienter, nachhaltiger Klettergriffe. Dabei sind zwei Entwicklungsschwerpunkte vorgesehen:

  • Entwicklung einer anwendungsnahen Prüfmethode auf einem Reib- und Verschleißprüfstand mit multikriterieller Kennwert-Identifizierung
  • Simulationsbasierte Auslegung sowie Technologieentwicklung zur Fertigung grip-resilienter nachhaltiger Klettergriffe  

Eckdaten zum Projekt

Laufzeit
März 2024 bis Februar 2026

Fördermittelgeber
SAB

Fördermittelkennzeichen
100694192

Projektpartner
Blocz GmbH