Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden neuartige Verfahren entwickelt, um Emailbeschichtungen deutlich widerstandsfähiger, langlebiger und funktionaler zu gestalten. Aufbauend auf Technologien aus der Herstellung von Gorilla®-Glas wird durch den Einsatz eines Ionenaustauschverfahrens, einer Salzbadbehandlung sowie einer Laserstrukturierung der Emailoberfläche eine neue Generation von Hochleistungs-Emailbeschichtungen geschaffen.
Ziel ist es, die Schlagfestigkeit, die Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen sowie den Antihafteffekt von Email entscheidend zu verbessern. Das kombinierte Verfahren ist nicht nur technologisch neuartig, sondern auch nachhaltiger, da es Prozesszeiten verkürzt, den Energieeinsatz reduziert und die Gesamtkosten senkt.
ReViSalt übernimmt als Projektkoordinator das Themenfeld der Schichtnachbehandlung mit den Schwerpunkten Abschreckbehandlung, Eigenschaftsbestimmung und Prozessoptimierung. Das Innovationspotenzial liegt in der Überlagerung der Prozesse des Emaillierens und der Abschreckbehandlung, um ein chemisches Verfestigen zu ermöglichen. Dieser Ansatz verspricht eine deutliche Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch die Verkürzung der Gesamtprozesszeit.
Das Fraunhofer IWU ist für das Themenfeld Demonstratorentwicklung und Anwendungsversuche verantwortlich. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Bauteildemonstratoren. Dazu zählen das Umformen und Fügen von Blechbauteilen, die Oberflächenfunktionalisierung durch Laserstrukturierung sowie die Charakterisierung der Schichteigenschaften und des Werkstoffverbunds nach dem Beschichten. Darüber hinaus werden Anwendungsuntersuchungen für den Küchen- und Sanitärbereich durchgeführt, um die Praxistauglichkeit der entwickelten Technologien zu bewerten.
Durch die enge Zusammenarbeit von ReViSalt und Fraunhofer IWU entsteht ein ganzheitlicher Entwicklungsansatz, der sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch industrielle Umsetzbarkeit vereint. Die Projektergebnisse versprechen ein hohes Innovationspotenzial für Hersteller von Emaillbeschichtungen sowie für Branchen, die auf extrem robuste, langlebige und funktionalisierbare Oberflächen angewiesen sind – etwa in der Haushaltsgeräte-, Architektur-, Chemie- oder Energieindustrie.
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU