Entwicklung nachhaltiger Profilstrukturen aus nachwachsenden Rohstoffen

Projekt CannaPul

Das Vorhaben CannaPul verfolgt das Ziel, die im Strukturwandel befindliche Stadt Chemnitz durch innovative Technologien voranzubringen. Dies geschieht durch die Bündelung der Kompetenzen der beiden renommierten Forschungseinrichtungen Fraunhofer IWU und Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI). Als Projektziel sollen die zwei Technologien »Hanfbastfaserbandentwicklung« und »Pultrusion mit biobasierten Werkstoffen« zu einer innovativen, nachhaltigen Fertigungsroute qualifiziert werden und damit den Wissenschafts- und Industriestandort Chemnitz nachhaltig stärken, indem zukünftig Profilstrukturen zu 100 % aus nachwachsenden, regional verfügbaren Grundstoffen hergestellt werden können.

Das STFI wird ein neuartiges Verfahren zur Hanfbastaufbereitung entwickeln, wobei die Schwerpunkte in der Handhabung von geschälten Hanfbastsegmenten sowie deren Verarbeitung zu einem endlosen möglichst gleichmäßigen Roving bzw. Faserband ohne Faserschädigung liegen. Es soll nachgewiesen werden, dass sich aus Hanfbastsegmenten pultrusionsfähige Endlosrovings herstellen lassen. Das Fraunhofer IWU wird mit diesen Endlosrovings und einem biobasierten Thermoplast (bspw. PA11, PLA) den Pultrusionsprozess mittels Schmelzeimprägnierung entwickeln und an anwendungsnahen Profildemonstratoren als Trag- und Gleitelementen nachweisen.

Das Fraunhofer IWU konzentriert sich auf mehrere, aufeinander aufbauende Entwicklungsschritte mit hohem Verwertungspotenzial:

  1.  Entwicklung der Schmelzepultrusion
  2.  Verarbeitung von Thermoplasten auf biologischer Basis
  3.  Pultrusion mit Naturfasern.

Die gefertigten Demonstratoren werden im Projektverlauf unter Einsatzbedingungen getestet (TRL 5), um deren Potenzial für eine nachfolgende industrielle Überführung nachzuweisen.

Eckdaten zum Projekt

Laufzeit
April 2024 bis Juni 2026

Fördermittelgeber
SAB (JTF InfraProNet 2021-2027)

Fördermittelkennzeichen
100702717

Projektpartner
Sächsisches Textilforschungsinstitut