
In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt trägt künftig ein so genannter Microgrid zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei. In diesem System sind Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Brennstoffzellen zu dessen Rückverstromung kombiniert: Ein Microgrid speichert so aus Sonne und Wind gewonnenen Strom in Form von Wasserstoff und wandelt ihn bei Bedarf in Strom zurück.
Im Projekt HyTrA wird das Microgrid für eine stabile Stromversorgung bei der Firma Alu-Cab in Kapstadt sorgen. Der Hersteller von Aluminium-Fahrzeugaufbauten für den Offroad-Bereich verfügt über Photovoltaik-Anlagen und wird die überschüssige Energie nutzen, um lokal Wasserstoff herzustellen und zu speichern. Dieser kommt für die Rückverstromung zum Einsatz, wenn keine Elektrizität aus dem öffentlichen Netz zur Verfügung steht. Das leichteste und häufigste chemische Element spielt hier seine Vorteile als Energiespeicher voll aus – regenerativ produzierter Strom kann dank dieser Zwischenspeicherung genau dann eingesetzt werden, wenn er benötigt wird. Zusätzlich wird HyTrA auch als Schaufenster für die Entwicklung von Geschäftsmodellen dienen sowie für Ausbildungs- und Trainingszwecke zur Verfügung stehen.
Am 13. Juli 2023 wurde HyTrA in Kapstadt in Betrieb genommen. Ein Projekt-Team aus Fraunhofer IWU, Texulting GmbH, Alu-Cab, Universität Stellenbosch und Umstro GmbH startete erstmals auf afrikanischem Boden die vollständige Prozesskette aus Produktion von grünem Wasserstoff und anschließender Rückverstromung – für den konkreten industriellen Anwendungsfall bei Alucab.
HyTrA ist das erste Wasserstoff-Pilotprojekt aus der Export-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUV) und ein wichtiger Grundstein, um mit Wasserstoff eine Brücke zwischen Afrika und Europa zu bauen Anders als bei den Megawatt- und Gigawatt-Projekten großer Investoren ist dieses Vorhaben auf eine Nutzung von Wasserstoff in Afrika ausgelegt. Dadurch soll vor Ort Akzeptanz geschaffen und Wertschöpfung durch diese neuartige Technologie ermöglicht werden.