
Bei der industriellen Serienfertigung komplexer Blechbauteile wird nahezu immer eine Kombination aus Schneid- und Umformverfahren eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass jedes Blechteil im Laufe des Produktionsprozesses ein- oder mehrmals beschnitten werden muss. Der Einsatz der numerischen Simulation in diesen Schneidprozessen ermöglicht eine signifikante Erweiterung des Prozessverständnisses. Die Untersuchung des Einflusses verschiedener relevanter Prozessparameter ist ein wesentliches Element bei der Konzipierung neuer Prozesse und Schneidwerkzeuge. So können z. B. der Verschleiß der Werkzeugaktivelemente und die Bauteilqualität mit hoher Genauigkeit prognostiziert werden.
Die Simulation von Schneidprozessen dient speziell der Visualisierung und Analyse von Prozessdaten, die im Experiment nicht oder nur mit großem Aufwand bestimmt werden können. Eine wichtige Rolle spielen hierbei u. a. die detaillierte lokale Verteilung und der zeitliche Verlauf der Dehnungen und Dehnraten im Werkstück. Ebenfalls relevant sind die Spannungsverteilung und die Anteile von Druck- und Zugspannungen in der Scherzone.
Ein besonderer Einsatzfall für die numerische Simulation ist das Hochgeschwindigkeitsscherschneiden (HGSS). Hierbei wird unter lokalisierter Scherbelastung das Material zunächst stark deformiert und dann getrennt. Dabei kommt es für viele Werkstoffe infolge der hohen lokalen Dehnungen in Verbindung mit der kurzen Prozesszeit zu einer signifikanten Erwärmung in der Scherzone und zur Ausbildung eines sogenannten adiabatischen Scherbandes. Dieser hohe Temperaturanstieg macht es unerlässlich, dass spezielle dehnratenabhängige und thermomechanisch gekoppelte Modelle mit hoher Ortsauflösung genutzt werden.
Die Auswahl des richtigen Materialmodells und -parameter ist von hoher Relevanz. Bei Schneidprozessen ist neben einem dehnraten- und temperaturabhängigen plastischen Modell des Materialverhaltens auch die Wahl eines geeigneten Schädigungsmodells entscheidend. Abhängig von der Prozessgeometrie und dem Zweck der Analyse können axialsymmetrische 2D-Modelle mit Schalenelementen oder ein 3D-Modell mit Volumenelementen für z. B. spezielle asymmetrische Stempelgeometrien verwendet werden.
Unabhängig von der Art des gewählten Modells ist es wichtig, dass die Elemente in der Scherzone ausreichend fein sind. Dies trägt zu einer hohen Ortsauflösung der Temperaturverteilung und einer korrekten Darstellung der resultierenden Schnittfläche bei. Die Materialtrennung ist abhängig von den im jeweiligen Schädigungsmodell hinterlegten Bruchkriterien. Die am häufigsten verwendeten Modelle sind GISSMO und Johnson-Cook. Für diese Schädigungsmodelle werden am Fraunhofer IWU auch experimentelle Werkstoffuntersuchungen zur Ermittlung der erforderlichen Parameter in einem großen Bereich an Dehnraten und Temperaturen durchgeführt.
Hier finden Sie alle Publikationen des Fraunhofer IWU, die zum Thema Scherschneiden entstanden sind.
Jahr Year | Titel/Autor:in Title/Author | Publikationstyp Publication Type |
---|---|---|
2024 | Optimizing Force Distribution in Deep Drawing Tools Using SMA High Load Actuators Hofer, Andreas; Thüsing, Kai; Pagel, Kenny; Hamm, Lucas; Weck, Christian; Drossel, Welf-Guntram |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2024 | Shear cutting: Model-based prediction of material parameters based on synthetic process force signals Riemer, Matthias; Silbermann, Katja; Kräusel, Verena; Langhammer, Dominic; Koschmider, Agnes |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2024 | Investigation of the Influence of Cutting Speed on Component Quality for Ductile and High-Strength Materials Using a Novel Test Bench for High-Speed Impact Cutting Graf, Alexander; Leonhardt, André; Krutz, Pascal; Rehm, Matthias; Dix, Martin |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2024 | Influence of the cutting edge preparation of carbide punching tools for punching of ultra-high strength steel strips Redžić, Nermin; Winter, Sven; Galiev, Elmar; Baron, Sarah; Stein, Christian; Höfer, Markus; Regel, Joachim; Kräusel, Verena; Dix, Martin |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2023 | Numerical and experimental study of high-speed blanking of DC06 steel Galiev, Elmar; Winter, Sven; Linnemann, Maik; Winter, Lisa; Psyk, Verena; Kräusel, Verena |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2023 | Development and testing of a flexible test bench for high-speed impact shear-cutting with linear motors Krutz, Pascal; Leonhardt, André; Graf, Alexander; Winter, Sven; Rehm, Matthias; Kräusel, Verena; Dix, Martin |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2023 | Proof of concept for incremental sheet metal forming by means of electromagnetic and electrohydraulic high-speed forming Holzmüller, Maik; Linnemann, Maik; Homberg, Werner; Psyk, Verena; Kräusel, Verena; Kroos, Janika |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2023 | Design, Numerical and Experimental Testing of a Flexible Test Bench for High-Speed Impact Shear-Cutting with Linear Motors † Krutz, Pascal; Leonhardt, André; Graf, Alexander; Winter, Sven; Galiev, Elmar; Rehm, Matthias; Kräusel, Verena; Dix, Martin |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2022 | Local Temperature Development in the Fracture Zone during Uniaxial Tensile Testing at High Strain Rate: Experimental and Numerical Investigations Galiev, Elmar; Winter, Sven; Reuther, Franz; Psyk, Verena; Tulke, Marc; Brosius, Alexander; Kräusel, Verena |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2022 | Deep drawing of DC06 at high strain rates Tulke, Marc; Galiev, Elmar; Psyk, Verena; Kräusel, Verena; Brosius, Alexander |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2022 | Punching of Ultra-High-Strength Spring Strips: Evolution of Cutting Edge Radius up to 1,000,000 Strokes for Three Punch Materials Winter, Sven; Richter, Karsten; Galiev, Elmar; Nestler, Matthias; Psyk, Verena; Kräusel, Verena |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2021 | Erprobung anwendungsadaptierter CVD-Diamantschichten beim Stanzen Winter, Sven; Stein, Christian; Richter, Karsten; Höfer, Markus; Sittinger, Volker; Psyk, Verena; Kräusel, Verena |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2021 | Vibroacoustic Metamaterials for enhanced acoustic Behavior of Vehicle Doors Rieß, Sebastian; Droste, Marvin; Manushyna, Daria; Melzer, Sebastian; Druwe, Thomas; Georgi, Tom; Atzrodt, Heiko |
Konferenzbeitrag Conference Paper |
2021 | InverTec - Load Optimized Inverse Composite Technology Scholz, Peter; Mauermann, Reinhard; Osiecki, Tomasz; Kroll, Lothar; Timmel, Tristan; Duda, Szymon; Frankiewicz, Mariusz |
Bericht Report |
2021 | Adiabatic Blanking: Influence of Clearance, Impact Energy, and Velocity on the Blanked Surface Winter, Sven; Nestler, Matthias; Galiev, Elmar; Hartmann, Felix; Psyk, Verena; Kräusel, Verena; Dix, Martin |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2020 | Adiabatic blanking of advanced high-strength steels Schmitz, Fabian; Winter, Sven; Clausmeyer, Till; Wagner, Martin Franz-Xaver; Tekkaya, Erman |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2019 | Process development for self-pierce riveting with solid formable rivet of boron steel in multi-material design Grimm, Thomas; Drossel, Welf-Guntram |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |
2018 | Entwicklung eines drahtlosen, energieautarken, sensorischen Systems für bewegliche Werkzeugmaschinenkomponenten Jablonski, Thomas |
Diplomarbeit Diploma Thesis |
2018 | Verfahren zur punktförmigen Bauteilgradierung beim Presshärten im Werkzeug Landgrebe, Dirk; Silbermann, Katja; Pierschel, Norbert |
Bericht Report |
2017 | Increase of lifetime for fine blanking tools Claus, Guy; Weber, Martin; Demmler, Matthias |
Zeitschriftenaufsatz Journal Article |