Leichtbau und Energietechnik / Wasserstofftechnologien

Um die ambitionierten deutschen Klimaziele bis 2030 bzw. 2050 zu erreichen, wurden und werden von der Bundesregierung weitreichende Maßnahmen eingeleitet. Diese betreffen insbesondere den Energiesektor, z.B. durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 oder durch umfangreiche Förderungen im Bereich der Wasserstofftechnologien.

Wir leisten hierbei einen wichtigen Beitrag die daraus resultierenden vielfältigen und anspruchsvollen Transformationsprozesse wissenschaftlich auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus und der effizienten Energietechnik zu begleiten und die Forschungsergebnisse an regionale und überregionale Akteure bereitzustellen.

Dazu analysieren, erforschen und bearbeiten wir in enger Kooperation mit der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG) wissenschaftlich, technisch und gesellschaftspolitisch bedeutsame Themenstellungen, insbesondere zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz. Den Schwerpunkt der interdisziplinären Gruppe Leichtbau und Energietechnik bilden dabei Untersuchungen zu Wasserstofftechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten. Wir sind damit überregionaler Ansprechpartner für Forschungsthemen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette.

Mit dem Fraunhofer Hydrogen Laboratory in Görlitz (HLG) bieten wir ab 2022 auch die Möglichkeit gemeinsame Entwicklungsprojekte und komplexe, sektorenübergreifende Forschungsvorhaben auf entsprechenden Wasserstofftestständen unter industriellen und praxisnahen Bedingungen durchzuführen.

Erstellung von Studien und Analysen zur Anwendung von Wasserstofftechnologien

  • Sektoren-übergreifende Wasserstoffwirtschaft
  • Infrastruktur
  • Stationäre und mobile Anwendungen

Konzeptionierung, Aufbau und Betrieb eines Wasserstofftestzentrums

  • Fraunhofer Hydrogen Laboratory Görlitz (HLG) am Standort Siemens Görlitz
  • Forschungsplattform zu Untersuchungen der Wertschöpfungskette Power-to-Hydrogen-to-Power
  • Großskalige Testfelder zur Wasserstofferzeugung, -aufbereitung, -speicherung, -verteilung und –verwertung
  • Forschungsfelder zu den Themen Digitalisierung, Produktion, Mikrostrukturen, Zertifizierung und Leistungselektronik

Intelligente Mobilitätslösungen mit alternativen Antriebstechnologien

  • z.B. interdisziplinäre Entwicklung und prototypische Fertigung eines wasserstoffbetriebenen Rollers durch Kombination zukunftsweisender Schlüsseltechnologien (Leichtbau, autonomes Fahren, additive Fertigung, Wasserstoff)

Funktionsintegrierte Leichtbaustrukturen für effiziente Energieerzeugungs- und -speichersyteme

  • Entwicklung von hochbelastbaren und hochintegrativen Komponenten und Baugruppen für innovative Energieerzeugungs- und Speichersysteme