Wasserstofftechnologien

Um die ambitionierten deutschen Klimaziele bis 2030 bzw. 2050 zu erreichen, wurden und werden von der Bundesregierung weitreichende Maßnahmen eingeleitet. Diese betreffen insbesondere den Energiesektor, z.B. durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 oder durch umfangreiche Förderungen im Bereich der Wasserstofftechnologien.

Wir leisten hierbei einen wichtigen Beitrag, indem wir die daraus resultierenden vielfältigen und anspruchsvollen Transformationsprozesse wissenschaftlich im Bereich des ressourcenschonenden Leichtbaus und der effizienten Energietechnik begleiten und die Forschungsergebnisse an regionale und überregionale Akteure bereitstellen. 

Dazu analysieren, erforschen und bearbeiten wir in enger Kooperation mit der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG) wissenschaftlich, technisch und gesellschaftspolitisch bedeutsame Themenstellungen, insbesondere zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz. Der Schwerpunkt der interdisziplinären Gruppe Leichtbau und Energietechnik liegt dabei auf Untersuchungen zu Wasserstofftechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten. Wir sind damit ein überregionaler Ansprechpartner für Forschungsthemen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette. 

Ab 2022 bieten wir mit dem Fraunhofer Hydrogen Laboratory in Görlitz (HLG) die Möglichkeit, gemeinsame Entwicklungsprojekte und komplexe, sektorenübergreifende Forschungsvorhaben unter industriellen und praxisnahen Bedingungen auf entsprechenden Wasserstofftestständen durchzuführen. 

Kernthemen

 

Großskalige Testinfrastruktur entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette im Hydrogen-Lab-Görlitz (HLG)

  • Forschungsplattform zu Untersuchungen der Wertschöpfungskette Power-to-Hydrogen-to-Power
  • Großskalige Testfelder zur Wasserstofferzeugung, -aufbereitung, -speicherung, -verteilung und –verwertung, u.a. Elektrolyseteststände und Röhrenspeicherteststand
  • Forschungsfelder zu den Themen Digitalisierung, Produktion, Mikrostrukturen, Zertifizierung und Leistungselektronik

Erstellung von Machbarkeitsstudien und Analysen für wasserstoffbasierte Energiesysteme

Entwicklung von Konzepten für die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff.

Intelligente Mobilitätslösungen mit alternativen Antriebstechnologien

Interdisziplinäre Entwicklung und Fertigung eines wasserstoffbetriebenen Rollers durch die Kombination zukunftsweisender Schlüsseltechnologien wie Leichtbau, autonomes Fahren, additive Fertigung und Wasserstoff.

 

Energie-Auslegungstool für Privathaushalte ARON

Abschätzung möglicher Potenziale einer Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und den Einsatz eines Akku-Heimspeichers.

Teststand zur zerstörungsfreien Prüfung von Gasdruckspeichern und Rohren

Im Rahmen des Leitprojekts H2Mare werden Gasdrucktests an Speichern und Rohren auf dem sogenannten Röhrenspeicherteststand durchgeführt. Dieser ermöglicht die gleichzeitige Testung von bis zu 5 Objekten mit Wasserstoff von bis zu 220 bar. Eine Erweiterung des möglichen Druckbereichs auf etwa 400 bar ist geplant.

Digitalisierung von Industrieanlagen

Erstellung von CAD-Modellen zur Umwandlung geplanter und bestehender Industrieanlagen in eine begehbare VR-Umgebung sowie Ableitung von 3D-gedruckten Anlagen in beliebigen Maßstäben.