Regionale Netzwerke

Energy Saxony e. V.

Das wirtschaftsorientierte Netzwerk ENERGY SAXONY zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Exportstärke der Unternehmen der sächsischen Energiebranche auszubauen sowie die Leistungsfähigkeit der Forschung im Bereich Energie weiter zu stärken. Seit Dezember 2014 erfolgt dies gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU, das die Leitung des Arbeitskreises »Energieeffiziente Produktion« übernommen hat. Zentrale Schwerpunkte sind dabei Aspekte der Energieeffizienz in Produktionsanlagen und -prozessen, aber auch die bedarfsgerechte Energieverteilung innerhalb von Produktionsstandorten und -anlagen.  

Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Der Innovationsverbund ist eine technologie- und produktoffene Plattform zum Technologietransfer und Wissens- und Erfahrungsaustausch, zur Markterweiterung sowie zur Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der Bündelung von Kompetenzen und der Initiierung von Projekten zu innovativen Produkten, Prozessen und Technologien sollen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Unternehmen erschlossen werden. Dafür steht der Innovationsverbund branchenübergreifend allen interessierten produzierenden Unternehmen und Dienstleistern, Verbänden, Organisationen, Netzwerken, Hochschulen und Forschungseinrichtungen offen. Das Fraunhofer IWU hat im Rahmen seiner Projektträgerschaft für den Innovationsverbund eine Koordinierungsstelle eingerichtet.

Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen e. V.

Das Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen e. V. KMC ist ein Netzwerk sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Der Verein wurde 1998 gegründet und ist mit seinen Mitgliedern einer der wichtigsten Verbünde sächsischer Unternehmen des Maschinenbaus. Die Unternehmen des Kompetenzzentrums bieten technologische Komplettlösungen und gewährleisten die Realisierung kostengünstiger, durchgängiger Prozessketten. Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen u. a. die Initiierung und Koordination komplexer, branchenübergreifender und innovativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung am Maschinenbaustandort Chemnitz und Sachsen zur nachhaltigen Förderung der Regionalentwicklung. Die Geschäftsstelle befindet sich seit der Gründung im Jahr 1998 am Fraunhofer IWU.