Transdisziplinäre Systemforschung und Transfer
Das deutsch-tschechische Leistungszentrum für transdisziplinäre Systemforschung und Transfer (TransTech) richtet sein Augenmerk auf innovative, nachhaltige und ökonomische Lösungen in den Bereichen hochflexible, smarte und integrierte Prozessketten, kombinierte additive Verfahren, nachhaltige Kunststoff- und Leichtbautechnologien sowie effiziente Wasserstoffproduktion und -anwendung. Ziel ist es, die transdisziplinäre Systemforschung und den grenzüberschreitenden Technologietransfer in diesen Bereichen zu fördern und schwer erreichbare Marktpotenziale in Deutschland und Tschechien zu erschließen. Die Zukunftsthemen setzen sowohl auf eine wettbewerbsfähige Fertigung für variierende Seriengrößen als auch auf nachhaltige Werkstoffe und Produktionstechnologien einschließlich einer effizienten Energienutzung und -speicherung.
TransTech bündelt die werkstoff- und produktionstechnischen Kompetenzen der Fraunhofer-Institute für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit dem wissenschaftlichen Know-how der TU Liberec, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Automotive, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik und Nano-Technologien.