ProduktionsZukunft 04/2023

Informationen aus dem Fraunhofer IWU

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der aktuellen Ausgabe der ProduktionsZukunft heben wir hybridelektrisch mit Ihnen Richtung Cottbus zu unserer neuen Betriebsstätte ab. Anschließend tauchen wir in Strategien für hochpräzises Arbeiten mit Robotern ein. In einer Rückschau auf die Formnext stellen wir Ihnen die neuesten, innovativen Produkte aus unseren 3D-Druckern vor. Wir blicken außerdem zurück auf 20 Jahre VEMAS und geben eine Vorschau auf Veranstaltungen, die Sie sich vormerken sollten.

Zum Jahresende möchten wir uns bei Ihnen bedanken – für Ihre Ideen und Ihr Vertrauen. Lassen Sie uns mit Zuversicht und Elan ins neue Jahr starten. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2024.


Ihr Fraunhofer IWU

Vorschub für hybridelektrisches Fliegen: Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte für Luftfahrtforschung in Cottbus

Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz forschen die Partner an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.

mehr Info

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung: Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei

Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen, Fügen oder Umformen an, müssen sie jedoch meist passen. Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU sind dabei, genau dies zu ändern: Intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik sowie Ausgleichssysteme sorgen künftig für präzise Bearbeitungsbahnen. In vielen Anwendungsfällen wird Robotik so zur Alternative für teure Bearbeitungszentren. 

mehr Info

Filigrane Metallteile und tragende Kunststoff-Strukturen aus dem 3D-Drucker: LPBF und SEAM machen's möglich

Additive Fertigungstechnologien ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Produkten mit immer anspruchsvolleren Materialien und »eingedruckten« Funktionen. Im Bereich Metall steht das Laserstrahlschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) für enorme Freiheiten bei Materialauswahl, Geometrie und integrierbaren Funktionen. Bei Granulat basierten Kunststoffverfahren wie SEAM ist es nun möglich, Produkte hochbelastbar auszulegen und besonders wirtschaftlich herzustellen, auch in geschlossenen Stoffkreisläufen. 

mehr Info  

VEMASinnovativ: 20 Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit im Dienst der sächsischen Maschinenbauer

© VEMAS/Jens Ahner
Festakt 20 Jahre VEMAS

Am 1. Oktober 2003 als Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS mit Projektbüro am Fraunhofer IWU gegründet, vertritt VEMASinnovativ die Interessen von inzwischen knapp 300 Netzwerkpartnern. Seit vielen Jahren unterstützt VEMASinnovativ auch sächsische Unternehmen, die in aufstrebenden Märkten Fuß fassen möchten. Ein aktueller Schwerpunkt ist der Aufbau und die Pflege der Kontakte zu Israel (Foto: Jubiläumsveranstaltung am 14. November 2023 im Kraftverkehr Chemnitz). 

smartTOOL: ausgezeichnete Datenerfassung an der Wirkstelle

© CECIMO/Fred Beard
Alexander Schuster, Fraunhofer IWU, bei der Preisverleihung

CECIMO, der europäische Verband der Werkzeugmaschinenindustrie, vertritt die Interessen von Unternehmen, die Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme und verwandte Dienstleistungen anbieten. Im Dezember 2023 verlieh er erstmalig den MTI (Machine Tools Innovation) Award für die innovativsten und wirkungsvollsten Arbeiten in der Werkzeugmaschinenindustrie. Stolzer Träger des 2. Preises ist ein Team vom Fraunhofer IWU, das für den innovativen Werkzeughalter smartTOOL ausgezeichnet wurde. Das Besondere an smartTOOL: Es misst Prozessdaten energieautark direkt an der Wirkstelle.

6th CIRP Conference on BioManufacturing – BioM 2024 »Future Production. Driven by Nature.«

© iStock/Fraunhofer IWU

Reservieren Sie bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender: Das Fraunhofer IWU veranstaltet vom 11.–13. Juni 2024 die bedeutendste internationale Tagung für BioManufacturing und verwandte Gebiete. In Dresden bringt sie Forschende, Ingenieure und Fachleute aus Wissenschaft und Industrie zusammen und gibt dem Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und Fortschritten im Bereich des BioManufacturing eine angemessene Bühne. 

Nachhaltige Energieversorgung mit H2-Systemen: Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeitsbewertung für KMU

Die eigene Energieversorgung nachhaltiger gestalten und unabhängiger von externer Versorgung werden: Unter welchen Voraussetzungen ist der Einsatz von Wasserstoffsystemen aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll? Antworten auf diese Fragen gibt unsere neue Schulung, die Teil des Zertifikatsprogramms »Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff« ist. 

Pitch and Match: Wir bringen Start-ups und Firmen aus der Automobilbranche zusammen

Am 29. Februar 2024 lädt das Fraunhofer IWU gemeinsam mit den Partnern des Leistungszentrums Smart Production and Materials und der Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion zu einem digitalen Matching ein. Ziel: ausgewählte bestehende und in Vorbereitung befindliche Ausgründungen unserer Partnereinrichtungen sichtbar zu machen und mit interessierten Firmen aus der Automotive-Branche – vom Zulieferer bis zum OEM – zu vernetzen. Freuen Sie sich auf 13 Impulse, die durch ihre Hard- bzw. Software innovative Lösungen für die Mobilitätsbranche bereit halten.