ProduktionsZukunft 01/2024

Informationen aus dem Fraunhofer IWU

zum Start in den Frühling zeigen wir, wie Sie Ihre neue Photovoltaik-Anlage optimal dimensionieren und warum Sie sich auf eine wasserstoff-elektrische Mobilität auch auf zwei Rädern freuen dürfen. Im Projekt ZEvRA setzen wir ebenfalls auf ressourcenschonende Mobilität (auf vier Rädern). Diese und viele weitere Themen, Tagungen und Termine haben wir in diesem Newsletter für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre,

Ihr Fraunhofer IWU

Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte richtig dimensionieren, umfassende Energiekonzepte für Firmen erstellen: kein Problem dank ARON

© iStock/lovelyday12

Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage ist – ganz wörtlich – Auslegungssache: ARON (Automated Renewable hOmepower Network), das am Hydrogen Lab Görlitz des Fraunhofer IWU entwickelte Bewertungstool, bezieht Faktoren wie Standort, Dachneigung, Stromverbrauchsprofile oder technische Daten der vorgesehenen Module in die Berechnung ein. Doch ARON kann noch viel mehr: Es berücksichtigt auf Wunsch auch den Energiebedarf von Wärmepumpen und empfiehlt eine passende Dimensionierung von Akkuspeichern.

MEHR INFO

Hydrocycle, das Motorrad fürs Wasserstoffzeitalter

© Ki-generiertes Bild / Adobe Firefly

Wenn 1 Kilogramm Wasserstoff beim PKW (rund) 100 Kilometer Reichweite erlaubt, findet ein H2-Tank für den elektrischen Antrieb auch im begrenzten Bauraum eines Motorrads Platz. Wesentlich anspruchsvoller ist es, in der Rahmenkonstruktion ein komplettes Brennstoffzellensystem unterzubringen, das ›an Bord‹ für die Umwandlung des Wasserstoffs in elektrische Energie benötigt wird. Dieser Herausforderung stellt sich nun ein deutsch-tschechisches Konsortium aus Forschungseinrichtungen und produzierenden Unternehmen.

MEHR INFO

Damit der CO2-Fußabdruck pro Fahrzeug künftig um mindestens 25 Prozent sinkt: ZEvRA entwickelt Lösungen für ein kreislauffähiges elektrisches Fahrzeug

© Ki-generiertes Bild / Adobe Firefly

Bis 2035 sollen nach EU-Vorgaben Neufahrzeuge nahezu vollständig aus recycelten, überarbeiteten, umfunktionierten, reparierten oder wiederverwendeten Teilen hergestellt werden. Unter Federführung des Fraunhofer IWU zeigt ein Konsortium aus 28 europäischen Partnern, darunter fünf Automobilhersteller, im EU-Projekt ZEvRA nun Wege in eine konsequent ressourcenschonende Produktion auf. 

MEHR INFO

Wenn 3D-gedruckte Pilze Musik machen: Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech-Werkstoff im Lautsprecherbau

Pilzmyzel ist ein nachwachsender Rohstoff. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Ein Forscherinnenteam am Fraunhofer IWU erschließt jetzt ein weiteres Einsatzgebiet für den Pilzmyzelwerkstoff: als komplexe Funktionseinheiten zusammenfassende Bauteile, die hochwertige Transmissionline-Lautsprecher noch besser klingen lassen. 

MEHR INFO

DIANA ermöglicht einfache und zuverlässige Vor-Ort-Diagnostik

Einfach, kostengünstig und zuverlässig Messdaten zum Gesundheitszustand vor Ort beim Patienten ermitteln und auswerten zu können, bringt in vielen Situationen einen entscheidenden Zeitgewinn: Das WIR! Bündnis DIANA hat in der Region zwischen Leipzig und Chemnitz ein Netzwerk zur Entwicklung und Fertigung von innovativer Point-of-Care-Diagnostik (POCT) aufgebaut. Damit können einzelne Gesundheitsdaten unkompliziert erhoben und in Minilaboren zügig ausgewertet werden – mitunter von den Patienten selbst.
 

6th CIRP Conference on BioManufacturing – BioM 2024 »Future Production. Driven by Nature.«

Reservieren Sie bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender und profitieren Sie bis zum 22. April von Frühbucherkonditionen: Das Fraunhofer IWU veranstaltet vom 11.–13. Juni 2024 die bedeutendste internationale Tagung für BioManufacturing und verwandte Gebiete. Wir freuen uns auf herausragende Keynotes aus den Bereichen Wissenschaft und Industrie, unter anderem von:
• Prof. Fengzhou Fang, CIRP-Präsident 2023-2024, Tianjin University/China
• Prof. Amir Ayali, Tel Aviv University/Israel
• Prof. Paulo Bartolo, Nanyang Technological University/Singapur
• Prof. Ajay Malshe, Purdue University/USA
• Prof. Mamoru Mitsuishi, University of Tokyo and NIAD - QE/Japan
und
• Dr. Nina Gaißert, Festo SE & Co. KG/Deutschland

MEHR INFO UND ANMELDUNG

Produktionstechnische Gespräche: Metallischer 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion

Wir laden Sie herzlich ein zu einer faszinierenden Reise in die Welt des metallischen 3D-Drucks. Erfahren Sie mehr über das pulverbettbasierte Laserschmelzen (»Laser Powder Bed Fusion«), die universellste und industriell am weitesten entwickelte 3D-Druck-Technologie für vollwertige metallische Bauteile, Komponenten und Systeme!

MEHR INFO

Testumgebung für Robotik-Interessierte: Applikationszentrum für modulare Roboterintegration in Dresden

Sowohl für Entscheidungsträgerinnen und -träger als auch für Mitarbeitende in der Produktion ist es wichtig, sich praktisch mit neuen Entwicklungen in der Industrierobotik vertraut zu machen. Sie benötigen eine realitätsnahe, sichere Testumgebung, um Ihre spezifischen Prozesse gemeinsam mit unseren Fachleuten an frei verfügbaren Robotern zu erproben, bevor die eigentliche Produktion starten kann. Kommen Sie auf uns zu!

Mehr info

Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 2: H2-Systeme

»Wasserstoff: Chancen für die Wertschöpfung und Fabriken der Zukunft?« lautet der Titel des IWU-Beitrags in der Fraunhofer-Woche des Wasserstoffwissens. Im (Online-)Format des Learning-Lunches geht es um die großserientaugliche Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen – und Lösungen bzw. Chancen für eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größe.

MEHR INFO UND ANMELDUNG