Webinar / 22. März 2023, 10.00 - 11.00 Uhr
SkiveAll – Auslegungssoftware für Wälzschälprozesse
Vorstellung der neuen Version 1.4
Wälzschälen: ein Buch mit sieben Siegeln?
Auf dem Verfahren Wälzschälen ruhen viele Hoffnungen. Seit seiner verstärkten Industrialisierung ab den 2010er-Jahren wird deutlich, wie viel Potenzial diese Technologie birgt, aber auch, wie viele Probleme noch zu lösen sind.
Viele Anwender, auch ausgewiesene Verzahnungsexperten, trauen sich keine eigene Auslegung von Wälzschälprozessen zu und sind daher noch auf Dritte, etwa Werkzeug- oder Maschinenhersteller angewiesen. Die recht komplexen Abhängigkeiten erschließen sich nicht direkt, und Vergleiche mit bekannten Verfahren wie dem Wälzfräsen oder -stoßen hinken oftmals.
Die Software SkiveAll
Am Fraunhofer IWU in Chemnitz wird seit 2012 am Verfahren Wälzschälen geforscht. Aus den erworbenen Erkenntnissen wurde ein mathematisches Modell und daraus schließlich die Anwendersoftware SkiveAll entwickelt. Mit dem Programm können alle Aspekte bei der Auslegung von Wälzschälprozessen im Zusammenhang betrachtet werden. Die Software liefert Kennwerte für Prozessgrößen wie Spanungsdicke und Prozesswinkel, aber auch für Qualität, Zeiten und Kosten. Mit SkiveAll können sowohl bestehende Prozesse analysiert und optimiert als auch neue Technologien und Werkzeuge ausgelegt werden.
Das Webinar
Im Webinar stellen wir die neue Version 1.4 unserer Software SkiveAll Basic vor und erläutern neue Features anhand von Praxisbeispielen. Darüber hinaus informieren wir über das neue SkiveAll 3D, das nun ebenfalls als Anwenderprogramm zur Verfügung steht.