Durch Mensch-Roboter-Interaktion die Fertigung im laufenden Betrieb optimieren und die Effizienz steigern – wie das geht, erleben die Messebesucher anhand eines Produktionsszenarios:
Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IWU präsentieren auf der Hannover Messe das sichere und flexible Zusammenspiel eines Werktätigen mit einem mobilen Roboter und bewegter Werkstücke (Autotür). Der Clou dabei: Algorithmen zur Mensch- und Werkstückerkennung ermöglichen eine autonome, synchrone Verfolgung des Werkstücks und des Menschen. Der Roboter befindet sich dabei auf einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) mit simultaner Echtzeit-Bahnplanung.
Nutzen für Kunden
- Flexibilisierung der Arbeitsplätze mit einhergehender Effizienzsteigerung durch den Einsatz der MRK
- Realisierung von Sicherheitsanspruch und gleichzeitiger Aufgabenerfüllung durch die multiple Interaktion
- Optimierung der Fertigung im fließenden Betrieb
Alleinstellungsmerkmal
- Simultane Echtzeit-Bahnplanung von fahrerlosen Transportsystem (FTS) und Roboter